Köln. - Das philippinenbüro e.V. ist angesichts der jüngsten Entwicklungen in den Philippinen zutiefst besorgt um die politische, soziale und menschenrechtliche Lage des Landes. Die Kriminalisierung und Verleumdung von Menschenrechtsgruppen, NGOs und Kritikern der Duterte-Regierung stellten nicht nur eine individuelle Bedrohung dar, sondern suchten auch die Zivilgesellschaft auf autoritären Kurs zu bringen und jegliche Kritik zu ersticken, erklärte die Organisation am Donnerstag in Köln.
Brasília. - Nach einem mutmaßlich politisch motivierten Anschlag auf den ehemaligen Präsidenten und derzeitigen Präsidentschaftskandidaten Luiz Inácio "Lula" da Silva in Brasilien will die Partei des linksgerichteten Politikers die Gewalt vor internationale juristische Instanzen bringen. Eine Buskolonne von Lula war im Süden Brasiliens beschossen worden. Das hat das Lateinamerika-Portal amerika21 am Donnerstag berichtet.
Bonn. - Vor der internationalen Geberkonferenz für den Jemen am 3. April in Genf hat CARE vor dem akuten Risiko einer Hungersnot gewarnt. Vor allem Frauen und Mädchen trügen die Last des Krieges. Rund 8,8 Millionen Frauen und Mädchen seien derzeit auf Nahrungshilfe angewiesen, erklärte die internationale Hilfsorganisation.
München. - 16 Tier-, Natur- und Artenschutzverbände haben die neue Bundesregierung aufgefordert, die Haltung und den Handel von Wildtieren strenger zu reglementieren. Bisher sei der Markt weitgehend unreguliert, es bestehe dringender Handlungsbedarf, erklärten die Verbände. Auf Exotenbörsen und im Internet würden tausende Arten gehandelt.
Köln. - Mehr als eine Million Menschen sind Schätzungen zufolge bereits aus Venezuela nach Kolumbien geflohen. Malteser International hat am Mittwoch angekündigt, Nothilfe entlang der Grenze im Norden Kolumbiens zu leisten. Die kolumbianischen Grenzstädte befänden sich am Rande einer Krise, da immer mehr Venezolaner Zuflucht in der Region suchen, teilte die Hilfsorganisation mit.
Leipzig. - Die durch menschliche Aktivitäten verursachte Verschlechterung der Ökosysteme, unter anderem des Bodens, untergräbt das Wohlergehen von zwei Fünfteln der Menschheit, treibt das Artensterben voran und verstärkt den Klimawandel. Das stellt der neue Bericht des Weltbiodiversitätsrates IPBES zu Landdegradierung und -wiederherstellung fest. Laut der weltweit ersten umfassenden evidenzbasierten Bewertung der Landdegradierung trägt diese auch wesentlich zu unfreiwilliger Migration und verstärkten Konflikten bei. Das hat das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) in Leipzig mitgeteilt.