evbZürich. - Das internationale Abkommen zur Erhaltung der Nutzpflanzen-Vielfalt weist gravierende Mängel auf. Das zeigen zwei neue Studien der "Erklärung von Bern", die eine dringende Nachbesserung des Abkommens verlangt. Die Mitgliedstaaten des Abkommens müssten bei ihrer vierten Sitzung vom 14. bis 18. März in Bali die Weichen stellen, damit der FAO-Saatgutvertrag seine Ziele erfüllt und so einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit leisten kann, fordert die Schweizer Organisation.

Basis einer langfristigen Ernährungssicherung ist einerseits die Vielfalt, aber auch die nachhaltige Verwendung von Nutzpflanzen. Ohne diese Vielfalt fehle den Züchterinnen und Bauern die Grundlage, um auf kommende Herausforderungen wie z.B. den Klimawandel reagieren zu können.

Ziel des "Internationalen Vertrags über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft" ist die Erhaltung der Nutzpflanzen-Vielfalt. Dies geschieht unter anderem über die Aufteilung des Nutzens ("Benefit-Sharing") zwischen den NutzerInnen der Vielfalt, also z.B. den Saatgutunternehmen, und denjenigen, welche die Vielfalt zum grossen Teil geschaffen haben und erhalten, also den Bauern und Bäuerinnen des Südens. Durch diesen Mechanismus sollen für die Erhaltungsarbeit die notwendigen Mittel bereitgestellt werden. Ein multilaterales System regelt im Rahmen des Vertrages den Zugang zu den Ressourcen und das Benefit-Sharing.

Die neuen Studien der Erklärung von Bern zeigen nun auf, dass dieses multilaterale System nicht funktioniert. Viele Nutzer umgehen die Regeln des Vertrages, indem sie ihre genetischen Ressourcen in den USA beziehen, welche den Vertrag noch nicht ratifiziert haben. Zudem hätten auch nach sieben Jahren noch keine Zahlungen der Nutzer  stattgefunden – von Benefit Sharing könne bis dato keine Rede sein.

Das vom 14. bis 18. März 2011 in Bali tagende Lenkungsorgan des Vertrages muss nun einen Prozess einleiten, an dessen Ende neue Regeln stehen, welche die Nutzer zu Zahlungen verpflichten. So würden diese endlich einen Beitrag zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt leisten. "Es ist inakzeptabel, dass Saatgutkonzerne als Trittbrettfahrer von der Nutzpflanzenvielfalt profitieren, ohne etwas zu ihrer Erhaltung beizutragen", sagte François Meienberg von der Erklärung von Bern.

Neben der Weiterentwicklung des multilateralen Systems werden in Bali auch die Bauernrechte ein zentrales Thema sein. Damit die Bauern und Bäuerinnen auch weiterhin die Vielfalt erhalten und weiterentwickeln können, müsse ihr Recht, Saatgut und Vermehrungsmaterial frei zu vermehren und wieder anzubauen, erhalten werden, fordert die Erklärung von Bern. Immer häufiger würden jedoch die Rechte der Bauern durch Patente von Saatgutunternehmen ausgehöhlt. Die Verwendung des eigenen Saatgutes sei mittlerweile vielerorts verboten. Deshalb forderten Bauern- und Nichtregierungsorganisationen eine konsequente Durchsetzung der Bauernrechte und vom Saatgutvertrag-Lenkungsorgan klare Richtlinien für die Umsetzung.

www.evb.ch

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.