Home / Weltordnung / Weltwirtschaft / OECD: „Soziale Ungleichheit untergräbt das Wohl der Menschen“

OECD: „Soziale Ungleichheit untergräbt das Wohl der Menschen“





oecd 80Paris. – „Soziale Ungleichheit untergräbt das Wohl der Menschen, sie behindert das Wirtschaftswachstum und ist doch in vielen Ländern so stark ausgeprägt wie seit Jahrzehnten nicht.“ Das hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD) am Montag in Paris betont. Politische Maßnahmen mit dem Ziel, die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen, könnten nur erfolgreich sein, wenn sie neben der Einkommensverteilung auch den Zugang zu guter Bildung, zu Gesundheit und öffentlichen Infrastrukturen berücksichtigen, so ein neuer OECD-Bericht.

Wie aus dem Bericht „All on Board: Making Inclusive Growth Happen“ hervorgeht, profitierten vom Wachstum der vergangenen Jahre vor allem die ohnehin schon Wohlhabenden. Das durchschnittliche Einkommen der obersten zehn Prozent lag 2010 in den OECD-Ländern beim 9,5-Fachen dessen, was die untersten zehn Prozent erhielten. Vor 25 Jahren kamen die Reichsten nur auf sieben Mal so viel.

Dieser Trend tritt laut OECD vor allem in den englischsprachigen Ländern hervor: In den Vereinigten Staaten etwa floss knapp die Hälfte des zwischen 1978 und 2007 erzielten Einkommenszuwachses auf die Konten des reichsten Prozent der Bevölkerung. In Kanada waren es immerhin noch 37 Prozent, in Australien und Großbritannien 20 Prozent. Seit der Finanzkrise sei die Kluft zwischen Arm und Reich sogar noch schneller gewachsen.
    
„Ungleichheit schwächt unsere Gesellschaften und unsere Volkswirtschaften“, sagte der Generalsekretär der OECD, Angel Gurría. „Es reicht nicht, Maßnahmen für ökonomisches Wachstum zu ergreifen, wir müssen auch sicherstellen, dass die Früchte dieses Wachstums jedermann zugutekommen.“

Investitionen in Bildung und Kompetenzen beispielsweise könnten dazu beitragen, dieses Doppel-Ziel zu erreichen. Wesentlich sei auch die regionale bzw. lokale Regierungsebene. Ihr komme die Aufgabe zu, in bessere Wohnverhältnisse, öffentliche Verkehrsmittel und Training für benachteiligte Gruppe zu investieren. Auf der anderen Seite kann die aktive Förderung von sozial ausgewogenem Wachstum laut Bericht den Regierungen dabei helfen, eine massive Vertrauenskrise zu bewältigen. Nach jüngsten Ergebnissen vertrauen in OECD-Ländern zurzeit nicht einmal die Hälfte aller Menschen der Regierung ihres Landes.

„All on Board“ ist Teil einer OECD-weiten Agenda für sozial ausgewogenes Wachstum und Wohlergehen. Die Publikation geht aus dem sogenannten NAEC-Projekt hervor, das ökonomische Herausforderungen auf unkonventionelle Weise meistern will (New Approaches to Economic Challenges), um so den Ursachen der jüngsten Krise besser Rechnung zu tragen.


Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!