Home / Länder / Afrika / Landkonflikte zwischen Bauern und Viehhirten in Nigeria

Landkonflikte zwischen Bauern und Viehhirten in Nigeria

gfbvGöttingen. – Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) wirft Nigerias Regierung vor, der eskalierenden Gewalt zwischen Viehzüchtern und Bauern im Zentrum des Landes hilflos zuzusehen. „Noch steht der Konflikt zwischen Fulani-Hirten und sesshaften Bauern im Schatten der Gewalt von Boko Haram“, erklärte der GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius am Mittwoch in Göttingen. „Seit Januar 2014 wurden mindestens 522 Menschen getötet.“ Viele Opfer seien christliche Tiv. Aber auch muslimische Bauern kommen gewaltsam zu Tode. Bei den Konflikten stehe nicht die Religion im Vordergrund, sondern der Streit um Land- und Weiderechte.

Nach Angaben der Gesellschaft für bedrohte Völker wurden am Montag 68 Menschen bei drei Überfällen mutmaßlicher Fulani-Hirten in Zentral-Nigeria getötet, mindestens 52 Muslime starben, als im Distrikt Gidandawa (Bundesstaat Zamfara) schwer bewaffnete Fulani in ein Dorf stürmten und wahllos Kinder, Frauen und Männer erschossen. In einem Massengrab wurden 40 Opfer noch am gleichen Tag beigesetzt. Weitere fünf Menschen starben in den Außenbezirken des Ortes Barkin Ladi (Distrikt Rakung, Bundesstaat Plateau), als Bewaffnete kurz vor Mitternacht den Ort überfielen. In der Nacht zum Montag waren bereits elf Menschen bei Angriffen auf die Dörfer Ganlang und Zama Dede (Distrikt Pilgani, Bundesstaat Plateau) getötet worden.     

Zwischen dem 25. und 29. Juni 2014 sind mehr als 200 Menschen zu Tode gekommen, als 20 Dörfer im Bundesstaat Kaduna von mutmaßlichen Fulani-Hirten angegriffen und zerstört wurden. Mindestens 690 Häuser, drei Kirchen und 50 Geschäfte wurden niedergebrannt. Mehr als 15.000 Bauern flohen daraufhin aus der Region. „In vielen Regionen Zentral-Nigerias herrschen Angst und Schrecken, da die sesshafte Bevölkerung neue Übergriffe befürchtet“, berichtete Delius.

Die GfbV erklärte die Konflikte würden vor allem von den Folgen des Klimawandels angeheitzt werden. In den letzten 50 Jahren sind 35 Prozent des Weidelandes in Nord-Nigeria zu Wüsten geworden. Auf der Suche nach neuem Weideland ziehen die Hirten daher nach Süden und machen den sesshaften Bauern das Land streitig. Laut GfbV tragen auch Nigerias Behörden eine Mitschuld an der Eskalation der Gewalt. Sie versprachen den 15 Millionen Nomaden schon vor Jahrzehnten neues Weideland, doch setzten sie ihr Versprechen nicht um. „Statt nach einer nachhaltigen Lösung des Konflikts zu suchen, bezichtigt Staatspräsident Jonathan Goodluck die Fulani des Terrorismus. Nigerias Regierung ist nicht nur mit dem Kampf gegen Boko Haram  überfordert.“ 

Quelle: gfbv.de

epo.de-Meldungen zu Boko Haram

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!