Home / News / Tourismus kann lokale Entwicklung stützen

Tourismus kann lokale Entwicklung stützen

brot fdw eedBerlin. – Der Tourismus kann lokaler Entwicklung dienen. Doch dazu bedarf es nicht nur einzelner nachhaltiger Projekte, mahnt die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“ anlässlich des Welttourismustages am 27. September. Soll Tourismus der lokalen Bevölkerung nutzen, müssen der Schutz der Menschenrechte und der Umweltschutz auch im Massentourismus Priorität haben.

Als Beispiel für einen Tourismus, der die Bedürfnisse der Menschen in den Urlaubsländern vernachlässigt, steht der boomende Kreuzfahrt-Tourismus. Antje Monshausen, Tourismusreferentin bei Brot für die Welt: „Es reicht nicht, allein einzelne vorbildliche Initiativen auf lokaler Ebene zu fördern, wenn gleichzeitig etwa der Kreuzfahrt-Tourismus Impulse für lokale Entwicklung geradezu sabotiert.“ In Haiti und anderen armen Entwicklungsländern geht der Trend zur Nutzung von Liegeplätzen auf Privatinseln. So bekommen Händler und Restaurantbesitzer keine Chance mehr, bei Landgängen vom Tourismus zu profitieren. Monshausen: „Darüber hinaus sind die Klima- und Umweltwirkungen von Kreuzfahrtriesen immens. Der Klimawandel trifft aber besonders arme Menschen im globalen Süden, die selbst kaum vom Tourismus profitieren.“

buschleute kalahari botswana 600

Damit auch die einheimische Bevölkerung etwas vom Tourismus hat, haben viele Entwicklungsländer ihre Hoffnung auf den Aufbau eines gemeindebasierten Tourismus gesetzt, der von dörflichen Gruppen selbst getragen wird. Er stößt jedoch schnell an Grenzen, wenn die Infrastruktur unzureichend ist und die Politik vor allem die Interessen des herkömmlichen Massentourismus vertritt. Monshausen: „Gemeindebasierter Tourismus in Entwicklungsländern gerade auf dem Land ist kein Selbstläufer.“ Gebraucht werden Investitionen in die Infrastruktur und ein langer Atem bei der Entwicklung und Vermarktung der Tourismusprodukte. Gemeindebasierter Tourismus muss darüber hinaus eingebunden sein in die Tourismusstrukturen des Landes. Monshausen: „Die Bevölkerung braucht ein Mitspracherecht nicht nur bei lokalen Projekten, sondern auch bei der Entwicklung von Tourismusplänen und staatlichem Marketing.“

Brot für die Welt fördert Partner in Entwicklungsländern bei der Qualifizierung und Vernetzung gemeindebasierter Tourismusaktivitäten und stärkt sie dabei auch bei ihrer politischen Vertretung in der nationalen Politik. Gleichzeitig setzt sich das evangelische Hilfswerk mit seiner Arbeitsstelle Tourism Watch gegenüber der Tourismuswirtschaft für die Achtung der Menschenrechte ein und fordert beispielsweise verbindliche Reduktionen der Klimawirkungen im Bereich der Mobilität.

Der vierteljährliche TourismWatch Informationsdienst veröffentlicht Hintergrundberichte aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe stehen Berichte über gemeindebasierten Tourismus in China, Namibia, Thailand und El Salvador sowie über die Auswirkungen des boomenden Kreuzfahrt-Tourismus.

Mehr Informationen:

Quelle: brot-fuer-die-welt.de

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!