Home / Entwicklung / Oxfam: Fast die Hälfte der G20-Staaten tut zu wenig gegen Ebola

Oxfam: Fast die Hälfte der G20-Staaten tut zu wenig gegen Ebola

ebola hilfen guardian 720

Berlin. – Fast die Hälfte der G20-Staaten bringt sich nicht ausreichend in den globalen Kampf gegen Ebola ein, kritisiert Oxfam. Einer Berechnung der Entwicklungsorganisation zufolge engagieren sich trotz internationaler Hilfsaufrufe neun der 20 wirtschaftlich stärksten Länder deutlich unter ihren finanziellen Möglichkeiten. Vor dem G20-Gipfel im australischen Brisbane fordert Oxfam die säumigen Länder auf, ihre Hilfsanstrengungen umgehend auszuweiten. Jedes G20-Land müsse außerdem vor Ort Verantwortung für den Aufbau und Betrieb von mindestens einem Behandlungszentrum mit ausreichend medizinischem Personal übernehmen.

Argentinien, Indonesien, Saudi Arabien und die Türkei haben bislang nichts zur internationalen Ebola-Katastrophenhilfe beigetragen. Brasilien, Indien, Mexiko und Russland könnten gemessen an ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit wesentlich mehr tun. Auch Frankreich muss seine Anstrengungen erhöhen und zugesagte Hilfen schnell in die Tat umsetzen. Vorreiter unter den G20-Mitgliedern sind die USA, Großbritannien und die Europäische Union, gefolgt von Kanada, China und Deutschland. Australien, Italien, Japan, Südafrika und Südkorea haben Oxfam zufolge einiges zur Katastrophenhilfe beigetragen, sollten von den Vorreitern der G20 aber ermutigt werden, mehr zu tun.

EBOLA-KRISE HAT AUCH WIRTSCHAFTLICH KATASTROPHALE FOLGEN

„Das Zeitfenster, um Ebola einzudämmen, schließt sich bald. Wenn die G20 ihrem Anspruch gerecht werden wollen, die Weltwirtschaft zu schützen, dürfen sie es nicht zulassen, dass die Epidemie eine ganze Region destabilisiert. Die Mitgliedsländer müssen die erforderlichen Mittel bereitstellen, um Ebola kurzfristig unter Kontrolle zu bringen und die Region langfristig zu stabilisieren“, erklärt Marion Lieser, Geschäftsführerin von Oxfam Deutschland.

Australiens Premierminister Tony Abbott hatte sich dagegen ausgesprochen, Ebola auf die Agenda des G20-Gipfels zu nehmen, weil es sich nicht um eine wirtschaftliche Krise handele. Oxfam erklärt dagegen, die Epidemie führe bereits jetzt zu steigenden Preisen, sinkenden Einkommen und mehr Armut. So halbierte sich im Zuge der Krise in Guinea und Liberia das Wirtschaftswachstum. In Liberia und Sierra Leone stieg zudem die Inflation und das Einkommen von Privathaushalten sank um durchschnittlich ein Drittel.

MEHR ALS 125.000 MENSCHEN UNTERZEICHNEN PETITION AN G20

Eine von Oxfam und anderen Nichtregierungsorganisationen ins Leben gerufenen Petition für mehr Engagement der G20 beim Kampf gegen Ebola unterzeichneten mehr als 125.000 Menschen. Sie fordern die Staats- und Regierungschefs auf, dafür zu sorgen, dass ausreichend medizinisches Personal, Ausrüstung und Gelder zur Verfügung stehen, um die Ebola-Epidemie einzudämmen.

Oxfam bildet in den von Ebola betroffenen Ländern Personal der öffentlichen Gesundheitsdienste aus, das Familien über Ebola informiert und leistet über lokale Radiostationen Aufklärung, um möglichst viele Menschen, auch in abgelegenen Gebieten, zu erreichen. Außerdem liefert die Entwicklungsorganisation Trinkwasser für Ebola-Behandlungszentren und stellt Hygiene-Sets, Desinfektionsmittel und Schutzausrüstungen zur Verfügung.

Grafik: Ebola funding tracker @The Guardian | Screenshot epo.de

Medienmitteilung
Quelle: www.oxfam.de

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!