Home / Entwicklung / Studie: Weniger Gelder für Forschung zu HIV/Aids, Malaria und Tbc

Studie: Weniger Gelder für Forschung zu HIV/Aids, Malaria und Tbc

dsw 100Hannover. – Die Investitionen in die Forschung und Entwicklung zur Bekämpfung von Krankheiten wie Aids, Tuberkulose und Malaria gehen weltweit zurück. Das hat die Stiftung Weltbevölkerung in Hannover berichtet. Sie beruft sich dabei auf eine neue Studie des Instituts „Policy Cures“, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

Im vergangenen Jahr wurden der Studie zufolge insgesamt 3,219 Milliarden US-Dollar in die Erforschung und Entwicklung im Bereich vernachlässigte Armutskrankheiten investiert. Dabei sanken die Investitionen der regelmäßigen Geber gegenüber 2012 um 193 Millionen US-Dollar bzw. 6,2 Prozent. Das geht aus der neuen „G-Finder“-Studie des unabhängigen Instituts Policy Cures hervor.

Auch in der Bundesrepublik sind Einschnitte bei der Forschung und Entwicklung zu vernachlässigten Armutskrankheiten zu verzeichnen. Nachdem Deutschland im Ranking der öffentlichen Geber im Jahr 2012 Platz vier bekleidet hat, erreicht es 2013 nur noch den sechsten Platz. Außerdem ist Deutschland mit seinen Investitionen gemessen am Bruttoinlandsprodukt aus der Liste der Top 12-Geldgeber ausgeschieden. Auch beim größten Geldgeber, den USA, gingen die Investitionen zurück. Demgegenüber erhöhten das Vereinigte Königreich, Frankreich, die Niederlande und Japan ihre Beiträge um bis zu 362 Prozent.

„Der Wissenschaftsstandort Deutschland muss mehr zur Bekämpfung von vermeidbaren und behandelbaren Krankheiten beitragen“, sagt Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung. „Dafür sollte Deutschland auch seine G7-Präsidentschaft im kommenden Jahr nutzen.“

PRODUKTENTWICKLUNGSPARTNERSCHAFTEN SCHLIESSEN FORSCHUNGSLÜCKEN

Die weltweiten Investitionen in Produktentwicklungspartnerschaften (PDPs) verzeichneten laut Studie die erste Mittelerhöhung seit fünf Jahren. Sie lagen 2013 bei 482 Millionen US-Dollar. PDPs sind internationale Non-Profit-Organisationen, die akademische Institute, öffentliche Forschungseinrichtungen, Pharmafirmen und Nichtregierungsorganisationen zusammenbringen, um Forschungslücken zu schließen. Deutschland evaluiert derzeit seine erste Förderrunde für PDPs, die im kommenden Jahr ausläuft.

„Der weltweite Mittelaufwuchs für Produktentwicklungspartnerschaften ist erfreulich“, so Bähr. „Das zeigt die wachsende Anerkennung dieses innovativen Instruments. Wenn die Evaluierung der ersten PDP-Förderrunde positiv ausfällt, sollte Deutschland im Rahmen einer zweiten Förderrunde, die alle Krankheiten und Produkte einschließt, 100 Millionen Euro zur Verfügung stellen. So können wir die Bekämpfung von Aids, Tuberkulose, Malaria und anderen Krankheiten weiter vorantreiben.“

=> G-Finder 2014: www.policycures.org 
Quelle: www.weltbevoelkerung.de 

Markiert:

epoJobs

Newsletter abonnieren

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Anstehende Events