Home / Weltordnung / Weltwirtschaft / Attac: OECD-Bericht bestätigt Forderung nach gerechter Steuerpolitik

Attac: OECD-Bericht bestätigt Forderung nach gerechter Steuerpolitik

finanzmarktsteuer merkel attac 720

Frankfurt a.M. – Das globalisierungskritische Netzwerk Attac sieht sich durch die OECD-Studie zu Ungleichheit in seiner Forderung nach einer europaweiten Vermögensabgabe und der Wiedereinführung einer Vermögenssteuer in Deutschland bestätigt. „Es ist höchste Zeit, die Umverteilung von Arm zu Reich wieder umzukehren. Aus Gründen sozialer Gerechtigkeit und ökonomischer Vernunft gleichermaßen“, sagte Werner Rätz von bundesweiten Attac-Koordinierungskreis am Dienstag in Frankfurt.

„Die Vermögenskonzentration in Deutschland ist nicht nur ungerecht, sie ist obszön“, so Rätz. „Wir müssen endlich die Reichen und Superreichen in die Pflicht nehmen – durch eine soziale und gerechte Steuerpolitik.“

Attac fordert eine dauerhafte Vermögenssteuer, die diesen Namen auch verdient, eine europaweit koordinierte einmalige Vermögensabgabe für Superreiche sowie den konsequenten Kampf gegen Steuerbetrug und Steueroasen. Mit den Einnahmen sollen Investitionen in mehr Bildung und Soziales, Pflege und Gesundheit, in bessere öffentliche Infrastruktur, sozialen Wohnungsbau und die Energiewende finanziert werden. Darüber hinaus will Attac so neue Spielräume für internationale Armutsbekämpfung geschaffen.

Attac hat das Bündnis „Umfairteilen – Reichtum besteuern!“ mit initiiert, einen Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen und zivilgesellschaftlichen Initiativen, darunter auch Verdi und der Paritätische Gesamtverband. Mit mehreren bundesweiten Aktionstagen und Demonstrationen 2012 und 2013 hat das Bündnis zehntausende Menschen auf die Straße gebracht und Druck gemacht für eine echte Umverteilung und neue Solidarität.

Auch mit der Kampagne „Gutes Leben für alle – Ran an den Speck!“ setzt sich Attac für eine massive Umverteilung ein und fordert mehr Investitionen in die soziale und kulturelle Infrastruktur, vor allem in den Kommunen.

Foto: © www.attac.de 

Weitere Informationen:

Quelle: www.attac.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!