Home / 🌎 Umwelt / Wasser / Wassermesse in Berlin: Proteste gegen Fracking

Wassermesse in Berlin: Proteste gegen Fracking

 Fracking Aktion Messe Berlin 720

Berlin. – Die Eröffnungsrede von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auf der Fachmesse „Wasser Berlin International“ haben Aktivistinnen und Aktivisten von ROBIN WOOD und des Umweltinstituts München am Dienstag für Proteste gegen die Einführung der Fracking-Technologie genutzt. Auf Schildern forderten sie „Wasser schützen, Fracking verbieten!“.

Die Bundesregierung bringt derzeit ein Gesetzespaket auf den Weg, das Fracking in Deutschland weiträumig ermöglichen soll und damit gravierende Folgen für die Wasserwirtschaft und andere Branchen wie etwa die Landwirtschaft oder die Lebensmittelproduktion hätte.

Mit dem geplanten Rechtsrahmen gibt die Bundesregierung de facto die Priorität des Grundwasserschutzes auf. „Die mit Fracking einhergehenden Gefahren für Umwelt und Gesundheit sind bekannt und dürfen nicht zugunsten von privatwirtschaftlichen Interessen ignoriert werden“, so Franziska Buch, Energieexpertin des Umweltinstituts München. „Wasser, Luft und Böden sind essenzielle Lebensgrundlagen, die geschützt werden müssen.“

Fracking ist eine unbeherrschbare Risikotechnologie. Die dabei eingesetzten Chemikalien sowie die Verpressung des Lagerstättenwassers, das mit Quecksilber, Arsen und natürlich vorkommenden radioaktiven Stoffen belastet ist, gefährden das Grundwasser. Wie Bohrschlämme und belastetes Lagerstättenwasser sicher beseitigt werden können, ist bislang ungeklärt. Zudem ist der Wasser- und Flächenverbrauch bei Fracking enorm hoch. „Fracking widerspricht dem Gedanken der Nachhaltigkeit“, stellte Philip Bedall, Energiereferent bei ROBIN WOOD, fest. „Die Umweltministerin muss im Kabinett Gefahrenabwehr betreiben und sich für ein eindeutiges Fracking-Verbot stark machen.“

=> Mehr Informationen:

Foto: © picdrop.de Die Projektoren

Quellen: robinwood.de | umweltinstitut.org

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form