Home / Weltordnung / Weltwirtschaft / Landwirtschaft / Ernährungssicherheit: FIAN skeptisch bezüglich der Hungerbekämpfungseffekte

Ernährungssicherheit: FIAN skeptisch bezüglich der Hungerbekämpfungseffekte

Werbung fuer Agrarkonzerne Mkushi Province 720

Köln. – Anlässlich des „Tag der Landlosen“ am 16. April hat die Menschenrechtsorganisation FIAN auf die problematische Rolle deutscher Entwicklungszusammenarbeit bei der Jagd nach Ackerland in Sambia hingewiesen. Auch private Investoren aus Deutschland spielen in dem südafrikanischen Land eine zentrale Rolle bei der Expansion von Megafarmen. Angesichts der Eröffnung des deutsch-sambischen Agrarausbildungszentrums in Sambia durch Landwirtschaftsminister Schmidt zeigt sich die Menschenrechtsorganisation FIAN skeptisch bezüglich der erwarteten Effekte „im Kampf gegen den Hunger“.

„Als Türöffner für deutsche Agrar- und Landmaschinenfirmen eignet sich das Projekt sicherlich ausgezeichnet“, so Roman Herre, Agrarreferent der Menschenrechtsorganisation FIAN. „Die angepriesenen Effekte zur Hungerbekämpfung sind angesichts der Beteiligten und der einseitigen Ausrichtung des Zentrums auf teure Agrarchemie und Landmaschinentechnik zu bezweifeln.“

In Sambia sind die Importe von Kunstdünger und Agrarchemie in den letzten 10 Jahren um imposante 300 Prozent gestiegen. Die Zahl der Hungernden stieg im selben Zeitraum  von 5,4 Millionen auf 7 Millionen.

FIAN plädiert für eine am Menschenrecht auf Nahrung ausgerichtete Politik, die marginalisierte Kleinbauern und – bäuerinnen sowie Landlose ins Zentrum von Projekten zur Hungerbekämpfung stellt. Kleinbauern benötigen Spielraum um ihr vorhandenes Wissen zu teilen und weiterzuentwickeln. Die Agrarzentren verfolgen eine entgegengesetzte Strategie, nämlich die Vermarktung teurer Agrarchemie und -technik, die weitere Abhängigkeiten schafft.

Zudem ist unklar, ob die im Fokus stehende Produktionssteigerung durch sogenannte „Potentialbauern“ tatsächlich zur Hungerbekämpfung beiträgt. Diese produzieren vor allem für die städtische Mittelschicht und vermarkten über die Johannesburger Terminwarenbörse. „Es ist heute unumstritten, dass Produktionssteigerung nicht gleichzusetzen ist mit Hungerbekämpfung. Vielmehr muss es darum gehen, den Zugang zu Nahrung zu stärken und die Rahmenbedingungen für Kleinbäuerinnen zu verbessern, die nicht nur die Nahrung für die lokale Bevölkerung produzieren, sondern auch am meisten von Hunger betroffen sind.“, so Roman Herre.

Zudem fordert FIAN zusammen mit INKOTA die Bundesregierung auf, die Neue Allianz für Ernährungssicherung der G7-Staaten aufzukündigen. Anhand von Beispielen aus Mosambik und Tansania zeigen die Organisationen, dass die Projekte der Neuen Allianz Gefahr laufen, zu Landlosigkeit, Hunger und Verschuldung zu führen.

=> Studie „Agribusiness-Expansion, Land Grabbing und die Rolle europäischer privater und öffentlicher Gelder in Sambia

=> The G8 New Alliance Hits and Grabs Land and Water of 50 Thousand People in Mozambique

=> ActionAid: Landgrabbing in Tanzania

Foto: ©FIAN Deutschland/Roman Herre – Werbung für Agrarkonzerne in Sambia

Quelle: fian.de | inkota.de

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!