Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / Klimawandel: Fischerei muss mit hohen Milliardenverlusten rechnen

Klimawandel: Fischerei muss mit hohen Milliardenverlusten rechnen

klimawandel fischerei

Hamburg. – Schon bei einer Erwärmung um zwei Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau bis 2050 ist mit jährlichen Gesamtverlusten bei den weltweiten Fischfängen im Wert von 17 bis 41 Milliarden US-Dollar zu rechnen. Das geht aus dem letzten Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC; Intergovernmental Panel on Climate Change) hervor. Unter klimafakten.de sind die Auswirkungen des Klimawandels in der Fischerei jetzt in deutscher Sprache abrufbar.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine Erwärmung von 2 °C kaum mehr zu vermeiden ist, auch wenn die globalen Emissionen von Treibhausgasen in wenigen Jahren völlig eingestellt würden. Um diese und andere klimarelevante Erkenntnisse in allgemeinverständlicher Sprache einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland zu vermitteln, haben das Thünen-Institut für Seefischerei in Hamburg und die Initiative „klimafakten.de“ jetzt die Aussagen des letzten IPCC-Sachstandsberichts in deutscher Sprache zusammengefasst.

Die in Zusammenarbeit mit der Cambridge University erarbeitete Zusammenfassung schließt eine zentrale Lücke: Bisher gab es in deutscher Sprache keine Übersichtsdarstellung der IPCC-Ergebnisse für die Fischerei, die den Sachstand in solch kompakter und für Entscheidungsträger nachvollziehbarer Weise auf den Punkt bringt. Für die Fischereiwirtschaft ist es wichtig, sich mit den Ergebnissen des IPCC-Sachstandsberichts auseinanderzusetzen, denn die Veränderung des Klimas gilt in der Wissenschaftsgemeinde („scientific community“) mittlerweile als sicher.

Die Informationen stehen der Öffentlichkeit im Internet auf der klimafakten.de-Seite zur Verfügung. Neben den Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischerei werden dort auch Effekte auf andere Bereiche wie Landwirtschaft, Städte, den Bausektor oder die Sicherheit beschrieben.

Der Weltklimarat IPCC beurteilt Risiken des vom Menschen verursachten Klimawandels, trägt Vermeidungs- und Anpassungsstrategien zusammen und fasst den Stand der wissenschaftlichen Forschung für die politischen Entscheidungsträger zusammen. Für seinen fünften Sachstandsbericht haben 831 Klimaforscher aus der ganzen Welt die gesamte wissenschaftliche Literatur zum Klimawandel ausgewertet.

Das Hamburger Thünen-Institut für Seefischerei untersucht regelmäßig den Zustand der Fischbestände in Nordsee und Nordatlantik und erhebt dabei auch hydrologische Daten der untersuchten Meeresbereiche. klimafakten.de ist eine Initiative der European Climate Foundation und der Stiftung Mercator, die Basiswissen über den Klimawandel vermittelt.

=> www.klimafakten.de 

Quelle: www.ti.bund.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form