Home / Entwicklung / Vernachlässigte Krankheiten: Bildungsministerium will Forschung intensivieren

Vernachlässigte Krankheiten: Bildungsministerium will Forschung intensivieren

anopheles gambiae muecke cdc 200Berlin. – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will seine Forschungsanstrengungen im Kampf gegen vernachlässigte und armutsbegünstigte Krankheiten intensivieren. Als ein Ergebnis der Wissenschaftsministerkonferenz der G7-Staaten im Oktober hat das BMBF sein strategisches Förderkonzept „Globale Gesundheit im Mittelpunkt der Forschung“ jetzt mit neuen Schwerpunkten versehen.

Erster Schritt soll eine zweite Förderrunde für Produktentwicklungspartnerschaften (Product Development Partnerships, PDPs) sein. Das BMBF verdoppelt hierbei seine Fördermittel auf bis zu 50 Millionen Euro für fünf Jahre. PDPs sind non-profit Forschungskooperationen von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie erforschen und entwickeln neue Verfahren und Produkte, um Krankheiten zu behandeln, die besonders Menschen in ärmeren Regionen der Welt betreffen.

„Wir engagieren uns noch stärker für die globale Gesundheit, denn Gesundheit ist ein Menschenrecht, auch in den ärmsten Regionen der Erde“, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU). „Wir brauchen dringend neue Medikamente, Impfstoffe und Diagnoseverfahren. Das Förderkonzept wird dazu beitragen, armutsassoziierte Krankheiten wirksamer zu bekämpfen.“ Dieses Ziel solle auf zwei Ebenen vorangetrieben werden: durch neue Forschungsprojekte und die bessere Verzahnung bereits laufender Aktivitäten.

Um erfolgreiche Forschungsarbeit leisten zu können, müssen die betroffenen Länder aktiv auf Augenhöhe einbezogen werden. Das BMBF stärkt deshalb die Forschung mit unterschiedlichen Initiativen. Ein wichtiger Baustein ist die „European & Developing Countries Clinical Trials Partnership“ (EDCTP). Diese europäische Forschungspartnerschaft widmet sich der Bekämpfung armutsassoziierter, vernachlässigter Infektionskrankheiten mit besonderem Fokus auf AIDS/HIV, Malaria und Tuberkulose in Subsahara Afrika.

Außerdem hat das BMBF „Forschungsnetzwerke für Gesundheitsinnovationen in Sub-Sahara-Afrika“ aufgebaut. Mit dieser Förderinitiative verstärkt das BMBF sein Engagement für eine intensive Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Forschern.

Quelle: www.bmbf.de

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Im Fokus

Livestream FfD4 Sevilla

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Jemen Katastrophen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form