Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / Oxfam-Kritik: G20 unterstützen fossile Energien statt arme Länder bei der Bewältigung des Klimawandels

Oxfam-Kritik: G20 unterstützen fossile Energien statt arme Länder bei der Bewältigung des Klimawandels

oxfamAntalya. – Die Ausgaben der G20-Länder zur Unterstützung fossiler Energien überschreiten bei Weitem die Hilfszahlungen reicher Länder zur Bewältigung des Klimawandels. Darauf hat die internationale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam am Freitag im Vorfeld des G20-Gipfeltreffens im türkischen Antalya hingewiesen, bei dem unter anderem Klimathemen diskutiert werden sollen.

In den Jahren 2013 und 2014 haben die G20-Staaten fossile Energien wie Öl und Kohle im Durchschnitt mit rund 77 Milliarden US-Dollar (etwa 72 Mrd. Euro) Direktzahlungen und Steuererleichterungen pro Jahr subventioniert, während reiche Länder, darunter viele G20-Staaten, 2014 nur zwischen vier und fünf Milliarden US-Dollar (3,7-4,7 Mrd. Euro) für die Anpassung armer Länder an den Klimawandel an tatsächlicher Unterstützung bereitgestellt haben.

Der Gesamtbetrag der G20-Subventionen für fossile Energien, inklusive staatlicher Investitionen und vergünstigter Kredite, beläuft sich auf 450 Milliarden US-Dollar (rund 420 Mrd. Euro). Der Finanzbedarf armer Länder zur Anpassung an den Klimawandel, den fossile Energien befeuern, wird auf 150 Milliarden US-Dollar (rund 140 Mrd. Euro) geschätzt.

  • Deutschland unterstützte arme Länder bei der Anpassung an den Klimawandel im Jahr 2014 mit 840 Millionen US-Dollar (780 Mio. Euro). Die jährlichen Subventionen für fossile Energien betragen mit 2,8 Milliarden US-Dollar (2,6 Mrd. Euro) mehr als das Dreifache.
  • Die USA stellen pro Jahr rund 400 Millionen US-Dollar (370 Mio. Euro) für die Anpassung an den Klimawandel bereit, fördern fossile Energien aber mit dem 51-Fachen: 20,5 Milliarden US-Dollar (19 Mrd. Euro).
  • Australien subventioniert fossile Energien mit 5 Milliarden US-Dollar (4,7 Mrd. Euro) pro Jahr, dem 71-Fachen der 70 Millionen US-Dollar (65 Mio. Euro), die für Anpassung bereitstehen.
  • Frankreich, der Gastgeber des UN-Klimagipfels im Dezember, stellt 70 Millionen US-Dollar (65 Mio. Euro) pro Jahr für Anpassungsprogramme bereit, aber 125 Millionen US-Dollar (116 Mio. Euro) für die Subventionierung fossiler Energie.

Jan Kowalzig, Klimaexperte von Oxfam Deutschland sagte dazu: „Die reichen Länder können nicht behaupten, es fehle ihnen an dem nötigen Kleingeld, um die armen Länder angemessen bei der Bewältigung des Klimawandels zu unterstützen. Sie stecken ein Vielfaches der benötigten Beträge in die Förderung fossiler Energien wie Kohle und Öl. Mit anderen Worten: Sie geben mit vollen Händen Geld für Klimazerstörung aus und behaupten dann, nichts mehr für die Unterstützung armer Länder im Umgang mit den Folgen des Klimawandels übrig zu haben. Damit muss Schluss sein!“

Quelle: oxfam.de

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!