Home / Länder / Lateinamerika / Stevia: Süßungsmittel mit bitterem Beigeschmack

Stevia: Süßungsmittel mit bitterem Beigeschmack

stevia studie

Aachen. – Bei der zunehmenden Vermarktung von Steviolglykosiden, einem Süßstoff, der aus der Stevia-Pflanze gewonnen wird und in immer mehr Lebensmitteln zu finden ist, handelt es sich um einen Fall der Biopiraterie und damit um eine Verletzung der Rechte indigener Gruppen in Brasilien und Paraguay. Das zeigt der Bericht „Der bittersüße Geschmack von Stevia“, den das Werk für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR am Donnerstag gemeinsam mit der Universität Hohenheim und anderen Organisationen veröffentlicht hat.

„Die Grundlage des Stevia-Booms, mit dem Wirtschaftsunternehmen Milliarden-Summen verdienen, ist das jahrhundertealte Wissen indigener Guarani-Gruppen im Grenzland zwischen Paraguay und Brasilien über die Eigenschaften der Pflanze. Wenn Konzerne wie Coca Cola oder Cargill Stevia zu einer lukrativen Einnahmequelle machen, müssen sie das Mitspracherecht der Guarani achten“, betonte Benjamin Luig, Referent für Agrar- und Ernährungspolitik bei MISEREOR und Co-Autor der Studie.

Die Verfasser der Untersuchung verweisen auf die internationale Biodiversitätskonvention und das Nagoya-Protokoll gegen Biopiraterie von 2014. Dieses schreibt fest, dass die Träger traditionellen Wissens das Recht haben, über dessen Verwendung mitzubestimmen und an wirtschaftlichen Vorteilen beteiligt zu werden, wenn dieses Wissen kommerziell genutzt wird.

DIE ANSPRÜCHE DER INDIGENEN AN BETEILIGUNG GELTEN AUCH RÜCKWIRKEND

„Weltweit gibt es bereits über 1000 Patentanmeldungen auf Steviolglykoside. Die Guarani wurden jedoch in keinem Fall konsultiert. Deshalb liegt hier ein Fall von Biopiraterie vor“, so Luig.

„Die Nutzer und Hersteller von Steviolglykosiden wie Coca Cola oder Cargill müssen in Verhandlungen mit den Guarani treten und deren Ansprüche anerkennen.“ Die vielfach unzulängliche Umsetzung des Nagoya-Protokolls in nationale Gesetzgebungen dürfe keine Ausrede sein. So sehe die brasilianische Gesetzgebung deutlich vor, dass der Anspruch der Guarani rückwirkend und selbst dann gelte, wenn die Pflanze außerhalb der Landesgrenzen angebaut wird.

FÄLSCHLICHE DARSTELLUNG „GLÜCKLICHER INDIGENER“

Miguel Lovera, Agronom und Aktivist für Indigenenrechte aus Paraguay und ebenfalls Co-Autor der Studie, erklärte: „Die Verletzung der Rechte der Guarani ist auch deshalb problematisch, weil Unternehmen wie Coca Cola nicht nur irreführend mit dem ‚traditionellen Wissen‘ werben, sondern auch ein Bild von Indigenen vermitteln, die ‚die glücklichsten Menschen der Welt‘ sind und ‚im Einklang mit der Natur‘ leben“, so Lovera.

Dabei lebten die Guarani oftmals in Armut und Perspektivlosigkeit und müssten, wie die Guarani Kaiowá in Brasilien, gegen Großinvestoren um ihr Land kämpfen. „Viele von ihnen bezahlen das mit dem Leben“, betonte Lovera. Ähnlich wie es Regelungen gebe, die eine irreführende Werbung mit der vermeintlichen Natürlichkeit  von chemisch hergestellten Glykosiden untersagt, müsse dies auch für die Werbung mit dem Wissen der Indigenen gelten.

=> Bericht „Der bittersüße Geschmack von Stevia: Die Vermarktung von Stevia-basierten Süßstoffen – ein Fall von Verletzung indigener Rechte, irreführendem Marketing und umstrittener biosynthetischer Herstellung
Herausgeber: Erklärung von Bern, MISEREOR, Universität Hohenheim, CEIDRA (Paraguay), SUNU (Paraguay), Pro Stevia Schweiz

Quelle: misereor.de

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!