Home / Entwicklung / Menschen mit Behinderungen: Barrierefreiheit bedeutet mehr als eine Rollstuhl-Rampe

Menschen mit Behinderungen: Barrierefreiheit bedeutet mehr als eine Rollstuhl-Rampe

cbmBensheim. – Vorkehrungen wie stufenlose und ausreichend breite Fluchtwege sowie optische und akustische Warnsignale sorgen dafür, dass sich bei Katastrophen wie Bränden, Erdbeben oder Überschwemmungen auch Menschen mit Behinderungen rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Barrierefreiheit rettet Leben. Daher hat die Christoffel-Blindenmission (CBM) anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember gefordert, Barrierefreiheit weltweit konsequent umzusetzen. Aktuelle Erfahrungen der CBM in Haiti zeigen, dass dies auch in Entwicklungsländern gelingen kann.

BEISPIEL HAITI: BARRIEREFREIER WIEDERAUFBAU

Nach dem Erdbeben in Haiti hat die CBM die Regierung bei der Planung und beim Bau von Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden beraten sowie andere Hilfsorganisationen, haitianische Architekten, Ingenieure und Behörden zum Thema Barrierefreiheit geschult. So wurde der Zugang zur Stadtverwaltung von Petion-Ville, einem Viertel von Port-au-Prince, mit Unterstützung der CBM barrierefrei umgebaut. Bei knapp hundert weiteren Bauprojekten haben Experten der CBM beratend mitgewirkt.

STANDARDS FÜR ALLE PROJEKTE DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT NOTWENDIG

CBM-Geschäftsführer Rainer Brockhaus betonte: „Barrierefreiheit bedeutet mehr als eine Rampe an Gebäuden: Rollstuhlfahrer müssen sich in der ganzen Stadt selbstständig bewegen können, blinde Menschen dürfen nicht durch mangelnde bauliche Vorkehrungen in den Straßenverkehr geraten, gehörlose Menschen müssen durch zusätzlichen optischen Alarm vor Feuer gewarnt werden.“

Daher ist es für die CBM ein positives Signal, dass die neuen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in mehreren Punkten aufgreifen. Konkret benannt werden unter anderem der ungehinderte Zugang zu Schulen und Bildungseinrichtungen, zum Personenverkehr sowie zu öffentlichen Gebäuden und Plätzen. Aus Sicht der CBM ist jetzt eine konsequente Umsetzung dieser Ziele zwingend. „Ein umfassendes Verständnis von Barrierefreiheit muss in alle Projekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit einfließen“, fordert Brockhaus. „Erst wenn weltweit jeder Architekt, jeder Stadtplaner und jedes Bauunternehmen Barrierefreiheit ganz selbstverständlich mitdenkt, haben wir Inklusion wirklich verstanden.“

Quelle: cbm.de/

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!