Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / Klimagipfel: BMZ kündigt mehr Unterstützung für ärmste Länder an

Klimagipfel: BMZ kündigt mehr Unterstützung für ärmste Länder an

bmz 100Paris. – Angesichts der besonders dramatischen Folgen des Klimawandels für die am wenigsten entwickelten Länder will das Entwicklungsministerium (BMZ) seinen Einsatz für die betroffenen Menschen verstärken. Zum Auftakt der Weltklimakonferenz in Paris kündigte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) einen deutschen Beitrag von 50 Millionen Euro zum Fonds für die am wenigsten entwickelten Länder (Least Developed Countries Fund – LDCF) an.

„Schon heute sind 15 bis 20 Millionen Menschen vor dem Klimawandel auf der Flucht“, erklärte Müller. „Wo Dürren oder Überschwemmungen die ohnehin karge Lebensgrundlage der Menschen zerstören, verlassen sie ihre Heimat. Zugleich verstärken Klimaveränderungen bereits bestehende Fluchtursachen: Ressourcen wie Land, Nahrung oder Wasser werden noch knapper, Konflikte und Kriege erhalten noch mehr Zündstoff. Es ist deshalb eine Überlebensfrage für Hunderte Millionen Menschen und ein Gebot der Klimagerechtigkeit, dass wir die Schwächsten dabei unterstützen, sich gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen.“

Deutschland ist nach BMZ-Angaben mit einem Gesamtbeitrag von 215 Millionen Euro seit 2001 größter Geber dieses Fonds, der bei der Globalen Umweltfazilität (GEF) angesiedelt ist. Der LDCF finanziert Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in den ärmsten Ländern, die zudem am stärksten vom Klimawandel betroffen sind.

Der LDCF ist laut BMZ bislang mehr als 13 Millionen Menschen zu Gute gekommen. 50 LDCs konnten mit der Unterstützung des LDCF ihre Nationalen Aktionspläne zur Anpassung an den Klimawandel (NAPAs) fertigstellen.

Im Rahmen einer gemeinsamen Zusage mit weiteren Geberländern kündigten die Vorsitzende der Globalen Umweltfazilität (GEF) Naoko Ishii und Minister Müller eine Aufstockung des LDCF um insgesamt knapp 250 Millionen US-Dollar an. Zusammen mit den derzeit verfügbaren Mitteln könnten dadurch alle geprüften Projekte des LDCF finanziert werden.

36 Projekte mit einem Volumen von 255 Millionen USD sind bereit für die Umsetzung. Die Projekte umfassen Anpassungsmaßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft, Entwicklung von Klima-Informationssystemen, Küstenzonenmanagement, Katastrophenrisikomanagement, Gesundheit und Management natürlicher Ressourcen.

So sollen zum Beispiel in Somalia Viehhalter dabei unterstützt werden, mit Klimarisiken wie Dürren umzugehen und das Wassermanagement in der Region zu verbessern. In Nepal werden lokale Behörden gestärkt, um Land- und Forstwirtschaftspläne an den Klimawandel und dessen Risiken anzupassen.

Quelle: www.bmz.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!