Home / Entwicklung / Forschung zu armutsbedingten Krankheiten: „Deutschland investiert zu wenig“

Forschung zu armutsbedingten Krankheiten: „Deutschland investiert zu wenig“

dsw 100Hannover. – Im Jahr 2014 wurden weltweit 3,4 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung zu armutsbedingten Krankheiten wie Aids, Tuberkulose und Malaria investiert. Das sind zwar 150 Millionen US-Dollar mehr als im Vorjahr, doch die Erhöhung der Mittel bezog sich allein auf Ebola. Für alle anderen Krankheiten stagnierten die Investitionen. Das geht aus dem neuen Forschungsbericht „G-Finder“ hervor, den das unabhängige Institut Policy Cures veröffentlicht hat.

Rund zwei Drittel der Gelder (2,2 Milliarden US-Dollar) kamen dem Bericht zufolge aus dem öffentlichen Sektor, davon 54 Millionen US-Dollar aus Deutschland. Gegenüber 2013 war dies eine Erhöhung sämtlicher öffentlicher Mittel um 55 Millionen US-Dollar, die jedoch laut Stiftung Weltbevölkerung allein in die Erforschung von Ebola flossen. Die Investitionen für andere armutsbedingte Krankheiten waren rückläufig.

„Das ist eine dramatische Entwicklung“, sagte Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung. „Denn täglich sterben mehr als 16.000 Menschen an vermeidbaren und behandelbaren Krankheiten – vor allem in Entwicklungsländern. Bei diesen Krankheiten fehlt der Pharmaindustrie der wirtschaftliche Anreiz, da die Betroffenen in der Regel nicht zahlungskräftig sind. Daher sind öffentliche Investitionen für die Forschung und Entwicklung von neuen Präventions-, Diagnose- und Behandlungsmethoden lebenswichtig. Auch Deutschland muss sich hier stärker als bisher engagieren.“

Quelle: weltbevoelkerung.de

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!