Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / COP21: Klarheit bei Klimafinanzierung entscheidend für Durchbruch

COP21: Klarheit bei Klimafinanzierung entscheidend für Durchbruch

klimagipfel paris cop21 300Paris. – Ein deutlich zu langsames Verhandlungstempo, aber auch erste wichtige Fortschritte sieht die Umwelt-und Entwicklungsorganisation Germanwatch nach dem Ende der ersten Halbzeit beim Klimagipfel in Paris. „Ab jetzt liegt die Verantwortung für einen erfolgreichen Abschluss des Klimagipfels bei der französischen Präsidentschaft und den Ministern. Das Tempo in der ersten Woche war zu langsam – die Minister müssen nun mit neuer Ernsthaftigkeit verhandeln“, erklärte Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch.

Dennoch seien auch erste wichtige Fortschritte gemacht worden. „Es wird wahrscheinlicher, dass ein zentrales Anliegen der verletzlichsten Länder zumindest im Text anerkannt wird: den Anstieg der Temperatur auf 1,5 Grad zu begrenzen“, so Bals. Es sei zudem deutlich geworden, dass die meisten Länder alle fünf Jahre die Klimaziele überprüfen wollen. Christoph Bals warnte jedoch: „Bei der angestrebten Nachbesserung der Ziele alle fünf Jahre darf es nicht um Plauderrunden gehen. Es muss ein klares Mandat geben, die Klimaschutz- und Finanzierungsziele der Staaten so zu verschärfen, dass die globalen Langfristziele für Klimaschutz und Anpassung erreicht werden. Diese Themen müssen nun die Minister angehen.“

Für einen Durchbruch ist aus der Sicht von Germanwatch entscheidend, dass auch Klarheit zur Klimafinanzierung im neuen Abkommen geschaffen wird. Bals: „Es muss Verlässlichkeit geben, dass nach 2020 ausreichend Finanzierung bereit steht – denn sie ermöglicht die notwendige Anpassung an den Klimawandel und ambitionierteren Klimaschutz in ärmeren Ländern.“ Ein Durchbruch könne so aussehen: Die Industrieländer wären bereit, alle fünf Jahre auch ihre Klimafinanzierungsziele anzuheben und die reicheren Schwellenländer würden einen Teil des Anstiegs mobilisieren, der über die bereits zugesagten 100 Milliarden Dollar jährlich für ärmere Länder hinausgeht.

Nicht zuletzt werde bei den Verhandlungen zunehmend anerkannt, dass der Umgang mit klimabedingten Schäden und Verlusten in das Abkommen aufgenommen werden muss. Christoph Bals: „Es ist aber noch ein weiter Weg zu dem ehrgeizigen und wirksamen Abkommen, das wir brauchen. Eine Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 2 oder gar 1,5 Grad wird erst dann glaubwürdig, wenn sie in ein konkretes Ziel zum weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas übersetzt wird. Und wenn es ernsthafte Nachbesserungen gibt, um das Ziel zu erreichen.“

Quelle: www.germanwatch.org 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!