Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Deutschen fordert Kohleausstieg

Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Deutschen fordert Kohleausstieg

greenpeace neu 200Hamburg. – Die breite Mehrheit der Deutschen erwartet von der Bundesregierung, unmittelbar nach der UN-Klimakonferenz mit der Planung des Kohleausstiegs zu beginnen. Das ist das Ergebnis einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Umfrage, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. 68 Prozent der Befragten haben folgende Frage mit Ja beantwortet: „Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat erklärt, dass die Bundesregierung direkt nach der Welt-Klimakonferenz in Paris den Kohleausstieg für die kommenden 20 bis 25 Jahre angehen müsse. Stimmen Sie dem zu?“

Hendricks Äußerung im Vorfeld der Klimakonferenz war nach Angaben von Greenpeace sowohl aus der CDU als auch aus dem NRW-Teil ihrer eigenen Partei kritisiert worden. Bundeskanzlerin Merkel (CDU) hatte sich nicht öffentlich geäußert. Die Wähler stehen laut der Umfrage auf Seiten der Umweltministerin: 89 Prozent der SPD Anhänger und 74 Prozent der CDU/CSU-Wähler sprechen sich für einen Kohleausstieg aus. „Während die Bundesregierung den nötigen Kohleausstieg weiter verschleppt, erwarten die Menschen, dass er jetzt geplant wird. Die Kanzlerin darf nicht nur von Dekarbonisierung reden, sie muss den Ausstieg aus der Kohle in Deutschland jetzt auch tatsächlich angehen“, sagt Karsten Smid, Greenpeace Klimaexperte.

DEUTSCHE KLIMAZIELE NUR MIT KOHLEAUSSTIEG ZU ERREICHEN

Noch bis mindestens Freitag handelt Ministerin Hendricks in Paris zusammen mit Vertretern aus 195 weiteren Staaten in Paris ein Abkommen zum Klimaschutz aus. Erst am Mittwoch hatte die Ministerin in Paris wiederholt, dass Deutschland seine Klimaziele nur durch einen Kohleausstieg erreichen könne. Das Abkommen soll helfen, den Temperaturanstieg zu begrenzen und die immer spürbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels in beherrschbaren Grenzen zu halten. Dazu müssen nach Ansicht sowohl des Weltklimarats IPCC wie auch der Internationalen Energieagentur (IEA) der Großteil der Kohle-, Öl- und Gasreserven im Boden bleiben.

Greenpeace fordert bis 2030 aus der Braunkohle auszusteigen und bis 2040 aus der Kohle insgesamt. Wie Deutschlands Energieversorgung gleichzeitig bis zum Jahr 2050 zu 100 Prozent auf Erneuerbare Energien umgestellt werden kann, hat Greenpeace unlängst im Energieszenario „Der Plan“ dargelegt.

=> Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage

Quelle: greenpeace.de

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!