Home / Entwicklung / Überschwemmungen in Indien: MISEREOR startet Nothilfe für Flutopfer

Überschwemmungen in Indien: MISEREOR startet Nothilfe für Flutopfer

misereorAachen. – Nach den schweren Überschwemmungen in Indien hat das katholische Hilfswerk MISEREOR eine erste Nothilfe von 100.000 Euro für die von der Flut betroffenen Menschen in vier verschiedenen Distrikten bereitgestellt. „Die Katastrophe, die uns getroffen hat, ist in unserer Region schlimmer als der Tsunami von 2004, das Leid der Menschen ist unbeschreiblich“, berichtete MISEREOR-Projektpartner Arul Raj aus Tamil Nadu.

Wochenlange schwere Regenfälle haben in dem südindischen Bundesstaat Tamil Nadu zu katastrophenartigen Überschwemmungen geführt. „Die Wassermassen sind bis zu sieben Meter hoch angestiegen, haben Brücken, Straßen, Häuser unterspült. Abwasser hat sich mit den Fluten vermischt und ist in die Häuser eingedrungen. Schlangen, Skorpione und Insekten treiben in den Fluten. Es gibt keinen Strom, kein Telefon, kein Benzin. Züge und Busse fahren nicht, auch der Flughafen steht unter Wasser“, so Raj. Besonders betroffen sei der Cuddalore Distrikt. 30.000 Menschen harrten dort in Notlagern aus. 125.000 Menschen seien auf Essensrationen in den 71 staatlichen Notzentren angewiesen.

„Im Moment geht es vor allem darum, dass Familien, die obdachlos geworden sind, wieder ein zumindest provisorisches Dach über dem Kopf bekommen, zumal die Regenfälle weiter andauern sollen“, erklärte MISEREOR-Länderreferentin Brigitte Mandelartz. Hierfür würden Plastikplanen verteilt. Auch Medikamente seien vonnöten, da der Ausbruch von übertragbaren Krankheiten befürchtet wird.

Mandelartz war in Chennai vor Ort und hat selbst miterlebt, wie schnell das Wasser in einigen Stadtvierteln angestiegen ist. „Um ihr Leben zu retten, haben viele Familien ihre Wohnungen fluchtartig verlassen und konnten nichts mitnehmen.“

Dass derart viele Stadtteile in Chennai unter Wasser stehen, liegt nach Einschätzung von MISEREOR auch an fehlgeleiteter Stadtplanung, da in den vergangenen Jahren immer mehr innerstädtische Flächen und kleine Seen für Industrieprojekte zubetoniert wurden, so dass Flüsse und Seen keine Überlaufflächen mehr haben. Mandelartz steht im engen Kontakt mit MISEREOR-Projektpartnern vor Ort. „CHAI, eine Partnerorganisation im Gesundheitsbereich, verteilt gerade dringend benötigte Medikamente und leistet auch psychologische Betreuung.“ Auch Wasser, Moskitonetze und Milchpulver für Kinder sind dringend benötigte Hilfsgüter.

Die Nothilfe-Maßnahmen richten sich an die Allerärmsten. „Vor allem Dalit-Familien, die außerhalb des Kastensystems stehen, werden diskriminiert und haben Schwierigkeiten, an die staatliche Nothilfe zu gelangen. Zudem leben sie häufig in besonders abgelegenen Gebieten, die nur schwer erreichbar sind“, sagte die MISEREOR-Referentin. Der MISEREOR-Projektpartner Rural Uplift Centre (RUC) arbeitet seit langem mit Dalits und setzt sich gemeinsam mit ihnen erfolgreich für gesellschaftliche Akzeptanz und Teilhabe ein.

Quelle: www.misereor.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!