Home / Entwicklung / Menschenrechte / Burundi: Geplante Untersuchungsmission kritisiert

Burundi: Geplante Untersuchungsmission kritisiert

gfbv 200Göttingen. – Die vom UN-Menschenrechtsrat geplante Entsendung einer Untersuchungsmission nach Burundi hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) am Mittwoch als „halbherzig“ kritisiert. „Eine einfache Untersuchungsmission wird kaum zu neuen Erkenntnissen kommen, sondern nur bestätigen, dass zahllose Menschenrechtsverletzungen verübt wurden. Mutiger wäre es, eine ‚Offizielle Untersuchungskommission‘ einzusetzen, die alle seit Beginn der Krise im April 2015 verübten Menschenrechtsverletzungen dokumentiert und die dafür Verantwortlichen benennt“, erklärte der GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius in Göttingen.

„Doch der Menschenrechtsrat schreckt leider davor zurück, Burundi wie Nordkorea oder Eritrea zu behandeln. Dabei verschlimmert sich die Menschenrechtslage in dem ostafrikanischen Land jeden Tag dramatisch.“

Der UN-Menschenrechtsrat wird am Donnerstag in einer Sondersitzung in Genf über einen Resolutionsentwurf der USA beraten, der die zügige Entsendung einer einfachen Untersuchungsmission des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte vorsieht. Es wird mit der Annahme dieses Resolutionsentwurfes gerechnet, dem die Unterstützung durch zahlreiche europäische Staaten sicher ist. „Doch für eine nationale Versöhnung ist es wichtig, die Straflosigkeit zu beenden. Die Aussagen von Opfern der Gewalt müssen dokumentiert und die Täter ermittelt werden. Nur auf dieser Basis kann später auch eine glaubwürdige Strafverfolgung erfolgen“, sagte Delius.

Außerdem sollte der Menschenrechtsrat den Weltsicherheitsrat und die Afrikanische Union auffordern, eine gemeinsame Friedenstruppen-Mission für Burundi vorzubereiten, fordert die GfbV. Denn das Massaker des vergangenen Wochenendes zeige, dass die internationale Staatengemeinschaft gegebenenfalls innerhalb weniger Stunden eingreifen müsse, um den Schutz der Zivilbevölkerung sicherzustellen und um ein Blutbad zu verhindern. Die Organisation von UN-Friedenstruppen-Einsätzen nehme oft Monate in Anspruch, da es an Truppen-Kontingenten oder an Transportkapazitäten und Unterbringung fehlt. Der Weltsicherheitsrat hatte sich in einer am 12. November verabschiedeten Resolution die spätere Entsendung von Friedenstruppen vorbehalten.          

Nachdrücklich sollte der Menschenrechtsrat auch die Wiederzulassung der 13 Menschenrechtsorganisation einfordern, die in den vergangenen anderthalb Monaten in Burundi suspendiert wurden. Zudem müsse von der Regierung verlangt werden, zügig den Dialog mit der Opposition und der Zivilgesellschaft an einem neutralen Ort im Ausland aufzunehmen. Bislang sei die Regierung nur zu Gesprächen in Burundi bereit. Da jedoch viele Regimekritiker und kritische Journalisten sowie Mitarbeiter burundischer Nichtregierungsorganisationen aus Angst um ihr Leben das Land verlassen mussten, wäre ein politischer Dialog in Burundi nur eine Farce, kritisiert die GfbV.

Nach UN-Angaben sind in Burundi seit April 2015 mindestens 371 Menschen politisch motivierter Gewalt zum Opfer gefallen. Burundische Menschenrechtsorganisationen gehen hingegen von bereits 601 Toten seit Januar 2015 aus.

Quelle: gfbv.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!