Home / Krisen / Migration / Keine legalen Wege: Abschottung zwingt Frauen und Kinder auf die Boote

Keine legalen Wege: Abschottung zwingt Frauen und Kinder auf die Boote

pro asyl logo 200Berlin. – Der Anteil der minderjährigen Flüchtlinge bei der Ankunft in Griechenland ist laut UNHCR von 16 Prozent im Juni auf 28 Prozent im November 2015 gestiegen, der Anteil erwachsener Frauen von 11 Prozent auf 17 Prozent. Daher hat die Flüchtlingshilfsorganisation PRO ASYL am Mittwoch gefordert Familiennachzug und die Aufnahme von Familienangehörigen zu ermöglichen und legale Wege nach Europa zu schaffen.

Bei der Ankunft auf der griechischen Insel Chios lag der Anteil der Kleinkinder bis 4 Jahre im Juni noch bei 4 %, im November hat er sich auf 11 % erhöht, der Anteil der 5-17-Jährigen hat sich gar von 12 % auf 24 % verdoppelt. Für Samos liegen ähnliche Zahlen vor. Mehrere Hundert Menschen, darunter viele Kleinkinder und Kinder, sind in den vergangenen Wochen ertrunken oder wegen Unterkühlung gestorben. Kinder sind bei der Flucht mit seeuntauglichen Booten einem erhöhten Todesrisiko ausgesetzt.

PRO ASYL-Geschäftsführer Günter Burkhardt appelliert an die Vertreterinnen und Vertreter von CDU/CSU und SPD „angesichts der täglichen Tragödien“ das Recht auf den Familiennachzug für Flüchtlinge nicht anzutasten. Zudem müssen das Bundesprogramm zur Aufnahme syrischer Flüchtlinge mit Angehörigen in Deutschland wieder aufgenommen und die Länderaufnahmeprogramme fortgeführt werden.

„Bis Februar 2014 konnten in Deutschland lebende syrische Flüchtlinge Angehörige aus dem Kriegsgebiet mit dem Bundesprogramm in Sicherheit bringen. In diesem Jahr laufen auch etliche Aufnahmeprogramme der Länder aus, in Bayern gab es nie eines. Innerhalb Deutschlands zielten die politischen Bemühungen der letzten Wochen darauf ab, syrischen Flüchtlingen den Flüchtlingsstatus zu verweigern und das Recht auf Familiennachzug zu beschränken. Die Bundesregierung will den Familiennachzug für subsidiär geschützte Menschen zwei Jahre lang ganz aussetzen und auch danach restriktiv handhaben.Der drastische Anstieg der flüchtenden Frauen und Kinder ist auch eine Panikreaktion auf die Abschottungssignale aus Deutschland und Europa. Die Ankündigung, die Grenzen zur Türkei zu schließen und das Vorhaben von CDU und CSU, den Familiennachzug nach Deutschland zu verhindern, kommen auch bei den Flüchtlingen an“.

„Es gibt eine enorme Angst. Viele versuchen nun, die vermeintlich letzte Chance zu ergreifen, aus der Krisenregion zu entkommen,“ so Burkhardt.Die europäischen Staaten entwickeln sich zusehends zur Abschottungsgemeinschaft. Die Versuche, die Türkei mit allen Mitteln dazu zu bringen, Flüchtlinge von Europa fernzuhalten, haben nach Einschätzung von PRO ASYL bereits jetzt fatale Folgen.

Die neuesten Zahlen zeigen: Die verzweifelten Menschen gehen jedes Risiko ein, das Resultat sind immer mehr Tote im Mittelmeer. PRO ASYL fordert daher, alles zu tun, um das Sterben zu beenden. Statt die wenigen legalen und sicheren Wege noch weiter zu beschränken, müssen diese in Deutschland und Europa massiv ausgebaut werden. 

 Quelle: proasyl.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!