Home / Entwicklung / Bildung / Subsahara-Afrika: Forschung in MINT-Feldern rückläufig

Subsahara-Afrika: Forschung in MINT-Feldern rückläufig

worldbankWashington. – Eine jetzt veröffentlichte Studie der Weltbank zeigt, dass die Forschung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) in Subsahara Afrika seit zehn Jahren rückläufig ist. Andere Forschungsfelder konnten hingegen wachsen.

Die Forscher kommen in der Studie zu dem Ergebnis, dass die Forschung in den MINT-Feldern in den letzten zehn Jahren um rund 0,2 Prozent jährlich gesunken ist, während andere Forschungsfelder florieren. Das schlechte Abschneiden der Region führt die Weltbank sowohl auf eine unzureichende Schul- und Hochschulausbildung in den MINT-Fächern als auch auf die Konkurrenz anderer Disziplinen zurück. So würden die Hochschuleinschreibungen durch die Human- und Sozialwissenschaften angeführt. Dies führe unter anderem dazu, dass der Anteil der MINT-Forscher in der Bevölkerung äußerst gering ist und bei gerade einmal 0,0092 Prozent liegt. Im globalen Schnitt sind es rund ein Prozent.

Zudem sei die afrikanische Forschungslandschaft überdurchschnittlich häufig von internationalen Kooperationen abhängig. Im Süden und Osten des Kontinents entstünden rund 70-80 Prozent aller Projekte mit internationaler Partnern. Die Entwicklung, so die Autoren, deute darauf hin, dass die Länder über unzureichende eigene Forschungskapazitäten verfügen. So geben die untersuchten Länder lediglich zwischen 0,25 bis 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung aus.

Die Autoren konstatieren weiterhin eine nur selten zu Stande kommende interafrikanische Kooperation in der Forschung. So belief sich die regionale Zusammenarbeit auf gerade einmal zwei Prozent der gesamten Forschung. Auch die Kooperation zwischen dem afrikanischen Wissenschaftsbetrieb und regionalen privatwirtschaftlichen Akteuren machte in den Jahren zwischen 2003-12 nur rund 1-2,4 Prozent des gesamten Forschungsvolumens aus.

Dennoch werden auch positive Entwicklungen festgestellt. Während die Forschung in den MINT-Feldern rückläufig ist, konnten andere Bereiche stark zulegen. Größter Profiteur ist hier die Gesundheitswissenschaft. Diese wuchs im Vergleichszeitraum jährlich um vier Prozent und macht derzeit rund 45 Prozent der gesamten Forschung in der Region aus.

Quelle: www.worldbank.org 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!