Home / Weltordnung / Weltwirtschaft / Schmähpreis: Abstimmung für „Schandfleck des Jahres“ eröffnet

Schmähpreis: Abstimmung für „Schandfleck des Jahres“ eröffnet

Schandfleck 150x150Wien. – Zum vierten Mal verleiht das Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe) den „Schandfleck des Jahres“. Absicht des Schmähpreises für besonders gesellschaftlich unverantwortliche Unternehmen, Organisationen und Institutionen ist durch die öffentliche Kritik, Verbesserungen in deren Verhalten zu erzielen und eklatanter Verantwortungslosigkeit vorzubeugen.

Nominiert sind vier Fälle aus dem Jahr 2015:

  • Das Bundesministerium für Inneres (BMI) für den menschenunwürdigen Umgang mit Schutzsuchenden
  • Die Eurogruppe, weil sie vorgibt Krisenländern zu helfen, tatsächlich aber ohne ausreichende demokratische Legitimation zu einer Vergrößerung der Armut beiträgt
  • Volkswagen (VW) wegen bewusster Manipulation von Abgaswerten
  • Die w&p Zement GmbH für HCB-Emissionen im Görtschitztal

„Die Nominierungen für den Schandfleck des Jahres spiegeln die wohl prägendsten Krisen und Skandale des Jahres 2015 wider. Auf Unternehmensseite haben VW und der HCB-Skandal im Görtschitztal die Bevölkerung besonders getroffen. Die Politik hat bei Griechenland und im Umgang mit den Flüchtlingen im Sommer versagt.“, sagte Susanne Haslinger, Sozialpolitik-Expertin in der Gewerkschaft PRO-GE und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Netzwerks Soziale Verantwortung.

Romy Grasgruber-Kerl, Geschäftsführerin von NeSoVe ergänzte: „Der Schmähpreis Schandfleck ist eine wichtige Initiative der österreichischen Zivilgesellschaft. Jede und jeder hat die Möglichkeit konkret Missstände aufzuzeigen und sie beim Namen zu nennen. Heuer wird die Entscheidung besonders schwer fallen.“

Im Vorjahr erging der Jury-Preis an Jean Claude Juncker. Der Publikumspreis ging an Henry am Zug.

Vom 19. Januar bis zum 16. Februar kann online der Publikumspreis für den Schandfleck des Jahres 2015 gewählt werden.

Die Auszeichnungen (Publikums- und Jurypreis) werden im Vorfeld des Welttags der sozialen Gerechtigkeit, am 18. Februar 2016, im Rahmen einer Gala in Wien verliehen.

Quelle: netzwerksozialeverantwortung.at

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!