Home / 🌎 Umwelt / Artenschutz / Artenvielfalt: Digitales Verfahren soll Korallenriffe schützen

Artenvielfalt: Digitales Verfahren soll Korallenriffe schützen

korallenriff kartiererung mpi bremen 720

Bremen. – Der Klimawandel erfasst viele Bereiche. Auch die Korallen leiden unter der zunehmenden Versauerung der Ozeane. Jetzt haben Bremer Wissenschaftler ein optisches Verfahren entwickelt, mit dem sich der Zustand der Riffe wesentlich schneller als bisher erfassen und kartieren lässt.

Korallenriffe sind komplexe Ökosysteme hoher biologischer Vielfalt. Der bisher übliche Prozess, ein Korallenriff zu erfassen, ist ein sehr aufwändiges Verfahren, bei dem nur ein Bruchteil des Riffs abgedeckt wird. Der Physiker Arjun Chennu und der Meeresbiologe Joost den Haan vom Bremer Max-Planck-Institut stellen jetzt einen anderen Ansatz vor, mit dem erstmals detaillierte Karten der Unterwasserlandschaft erzeugt werden können. Mithilfe der Kombination einer Spezial-Kamera und einer herkömmlichen Digitalkamera kann ein einzelner Taucher in vergleichsweise kurzer Zeit die Daten eines großes Gebiets sammeln, analysieren und daraus eine Karte des Riffs erstellen.

Forscher des Bremer Max-Planck-Instituts haben dieses so genannte Hyperdiver-System jetzt erfolgreich in Papua Neu-Guinea getestet. Ziel war ein Korallenriff, in dessen Nähe es natürliche Kohlendioxidquellen gibt. In der Nachbarschaft dieser Quellen weisen die Korallen bereits unterschiedliche Schädigungen auf: das perfekte Testlabor für das neue HyperDiver-System.

„Kern der Analyse ist ein Computerprogramm mit einem selbstlernenden Algorithmus“, erklärt Chennu. “ Wir bringen dem System bei, Korallenarten zu erkennen. Das funktioniert im Prinzip so wie bei der Personenerkennung aus der Videoüberwachung.“

Sein Kollege Joost den Haan ergänzt: „Wir erzeugen eine Karte, auf der die Biodiversität des Korallenriffs erkennbar ist. Je mehr Korallenriffe wir kartieren, desto besser wird das System und kann die Vielzahl von Korallenarten unterscheiden. Damit wird es möglich, den jetzigen Zustand genau zu erfassen und Änderungen zu dokumentieren.“

Mit ihren ersten Ergebnissen sind die Bremer Forscher sehr zufrieden. Bisher gibt es nur einen Prototypen, doch Chennu und den Haan hoffen, dass ihr System bald weltweit zum Einsatz kommt. Sie stellen jetzt in einem kurzen Video das neue System vor.

Grafik: Das Ergebnis der Analyse ist eine Karte des Riffs. © Dr. Arjun Chennu, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

=> Video auf Youtube

Quelle: www.mpi-bremen.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!