Home / Entwicklung / Menschenrechte / Russland: Brot für die Welt beklagt zunehmende Einschränkung der Zivilgesellschaft

Russland: Brot für die Welt beklagt zunehmende Einschränkung der Zivilgesellschaft

bfdwBerlin. – Die russische Frauenrechtsorganisation EGIDA wurde in die Liste der „ausländischen Agenten“ beim russischen Justizministerium eingetragen. Damit wird die Partnerorganisation, die sich in St. Petersburg auch für Mütter mit behinderten Kindern einsetzt, nach Ansicht von Brot für die Welt stigmatisiert. Die Arbeit von EGIDA werde stark eingeschränkt. Dies hat das evangelische Hilfswerk am Freitag in Berlin kritisiert.

EGIDA habe immer transparent gearbeitet und die Finanzierung offengelegt. Die Eintragung erfolgte auf Grundlage des „Agenten-Gesetzes“, das 2012 in Russland in Kraft gesetzt wurde. Es richtet sich gegen Nichtregierungs-Organisationen, die finanzielle Unterstützung aus dem Ausland erhalten und sich „politisch betätigen“, was öffentliche Veranstaltungen, Meinungsumfragen oder die Kommentierung von Gesetzesvorhaben einschließt. Damit beschränkt der russische Staat wichtige Rechte der Zivilgesellschaft wie Meinungs-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit, urteilt Brot für die Welt. Die Organisationen haben keine Möglichkeit mehr, Position zu beziehen, sich am politischen Willensbildungsprozess zu beteiligen oder sich in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen. Dies nicht einmal dann, wenn sie sich – wie EGIDA – für die Rechte Behinderter einsetzen, zu deren Einhaltung sich Russland in internationalen Abkommen selbst verpflichtet hat.

Infolge des Gesetzes wurden tausende NRO von staatlichen Stellen einer Prüfung unterzogen, der Restriktionen folgten. Inzwischen sind laut Brot für die Welt 116 Organisationen als „ausländische Agenten“ eingetragen.  Dadurch werden sie im eigenen Land stigmatisiert und isoliert. Manche verzichten daher auf eine Förderung aus dem Ausland, was zu einer massiven Einschränkung ihrer Tätigkeit oder sogar Selbstauflösung führt. Auch EGIDA ist dabei sich selbst aufzulösen. Im vergangenen Jahr verschärfte Russland die Gesetzgebung weiter: Nun können auch ausländische Geber-Organisationen, die russische NRO fördern, als „unerwünscht“ deklariert werden.  Russischen Bürgerinnen und Bürgern, die Kontakte zu diesen Organisationen unterhalten, drohen hohe Geld- und Haftstrafen.

Brot für die Welt befürchtet, dass durch die Diffamierung zivilgesellschaftlicher Akteure als „ausländische Agenten“ das gesellschaftliche Misstrauen auch gegenüber den verbleibenden Organisationen wächst und so noch weitergehende Schritte zur Einschränkung des Handlungsspielraums der Zivilgesellschaft gesellschaftlich akzeptabel werden. Fundraising im eigenen Land, insbesondere bei privaten Spendenden, sei unter diesen Bedingungen kaum möglich.

„Dies hat nicht nur drastische Folgen für die politische und gesellschaftliche Entwicklung Russlands, sondern dient vielen autokratischen Regimen als Vorbild“, sagte Christine Meissler, Referentin für Zivilgesellschaft bei Brot für die Welt. Nach Einschätzung von Brot für die Welt gibt es in nahezu 100 Ländern inzwischen staatliche Gesetze oder Maßnahmen, die das Engagement von heimischen NRO für Menschenrechte, Demokratie und Umweltschutz einschränken oder unterbinden.

Quelle: brot-fuer-die-welt.de

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!