Home / Entwicklung / Gender / Internationaler Frauentag: Besonderer Schutz für Frauen und Mädchen auf der Flucht gefordert

Internationaler Frauentag: Besonderer Schutz für Frauen und Mädchen auf der Flucht gefordert

Berlin. – Millionen von Frauen und Mädchen sind weltweit auf der Flucht. Sie fliehen vor Krieg und Zerstörung, aber auch vor Genitalverstümmelung, Zwangsverheiratung und Vergewaltigungen. Anlässlich des Internationalen Frauentags (8. März) haben der entwicklungspolitische Verband VENRO und das Kinderhilfswerk terre des hommes besonders auf flüchtende Frauen aufmerksam gemacht und besseren Schutz gefordert.

„Die Weltgemeinschaft muss flüchtende Frauen und Mädchen besonders schützen. Dies ist keine Kür, sondern eine Pflicht, denn geschlechtsspezifische Verfolgung ist nach der Genfer Flüchtlingskonvention als Fluchtgrund anerkannt,“ sagte Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von VENRO.

Mehr als ein Viertel der weltweit rund 60 Millionen Flüchtenden sind Frauen und Mädchen im Alter von 15 bis 49 Jahren. Die Flucht ist für sie aufgrund ihrer gesellschaftlichen Rolle von besonderen Belastungen und Gefahren geprägt. Auf der sogenannten Balkanroute sind nach Angaben von Hilfsorganisationen aktuell bis zu achtzig Prozent der Flüchtenden Frauen und Kinder. Es wird davon ausgegangen, dass dies auch eine Reaktion auf die von der Bundesregierung beschlossene Aussetzung des Familiennachzuges ist. 

„Der ohnehin große Stress einer Flucht bringt für Frauen und Mädchen zusätzliche geschlechtsspezifische Risiken mit sich“, erklärte Barbara Küppers, Kinderrechtsexpertin von terre des hommes. „Erfahrungen von Gewalt und Krieg, der Verlust der Heimat und die Risiken der Flucht belasten Frauen, dazu kommt die Sorge um die Kinder und die Angst vor Übergriffen.“

Frauen und Mädchen sind auf ihrer Flucht stets der Gefahr von Übergriffen und sexualisierter Gewalt ausgeliefert. Schlepper belästigen und vergewaltigen Frauen, Schwangere und Frauen mit Babys leiden besonders unter einem Mangel an Nahrung, schlechter medizinischer und hygienischer Grundversorgung und an der Enge in überfüllten Lagern und Erstaufnahmestellen, berichtete das Kinderhilfswerk terre des hommes.

„Es muss sichergestellt werden, dass es für sie separate Schlafplätze und Sanitäranlagen in Aufnahmeeinrichtungen gibt – auch in Deutschland,“ so Bornhorst. Ebenso sei ein Ausbau von Unterkünften speziell für alleinfliehende Frauen und Mädchen notwendig.

Die Mädchen fliehen vor Krieg und Gewalt, aber auch vor Zwangsheiraten, Zwangsprostitution oder Gewalt in der Familie. Gerade diese Mädchen brauchen besonderen Schutz und psychosoziale Unterstützung

Quellen: venro.org / tdh.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!