Home / Entwicklung / Menschenrechte / Pressefreiheit: Festnahme von Journalisten in Äthiopien

Pressefreiheit: Festnahme von Journalisten in Äthiopien

gfbv 200Göttingen. – Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat der Regierung Äthiopiens am Dienstag vorgeworfen, Journalisten gezielt einzuschüchtern, um eine kritische Berichterstattung über anhaltende Proteste von Oromo und über die Hungerkatastrophe zu unterbinden.

„Äthiopiens Regierung zeigt nun auch beim Umgang mit Auslandskorrespondenten ihr hässliches Gesicht, nachdem vorher bereits die heimischen Journalisten weitgehend mundtot gemacht wurden“, erklärte der GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius Göttingen. Zuvor war bekannt geworden, dass zwei US-amerikanische Journalisten und ihr Dolmetscher am 3. März 2016 festgenommen und für 24 Stunden in Haft gehalten wurden. Sie hatten versucht, die Hintergründe der andauernden Proteste von Angehörigen der diskriminierten Bevölkerungsgruppe der Oromo im Großraum der Hauptstadt Addis Abeba zu recherchieren.

Bei der blutigen Niederschlagung von Oromo-Demonstrationen sind laut GfbV seit November 2015 rund 240 Menschen getötet worden. Die meisten Opfer sind Studenten, die sich in zumeist friedlichen Protesten gegen Landraub und die Versagung von verfassungsmäßig garantierten Rechten wenden.

Der Verband der Auslandskorrespondenten in Ostafrika protestierte gegen die Festnahme und beklagte die Einschränkung der Pressefreiheit: „Über manche Themen (in Äthiopien) zu berichten, ist wegen drohender Festnahmen zu riskant geworden“, erklärte nach seiner Freilassung William Davison,  der festgenommene Korrespondent des US-Nachrichtendienstes Bloomberg.

„Solange sich die Regierung nicht klar zur Pressefreiheit bekennt, wird es für Journalisten unmöglich sein, mit Genauigkeit und Integrität sicher zu berichten“, beklagte der Journalist. Er war mit seiner US-Kollegin Jacey Fortin festgesetzt worden, die seit dem Jahr 2012 für die „International Business Times“ aus Äthiopien berichtet. Die Journalisten hatten die Nacht in Haft verbringen müssen, nachdem ihre Mobiltelefone und Pässe beschlagnahmt worden waren.

Als die britische BBC im November 2015 kritisch über die sich abzeichnende Hungerkatastrophe berichtete, warf ihr die äthiopische Regierung Sensations-Berichterstattung vor. Hilfsorganisationen wurden angesichts dieses Streits zurückhaltender mit der Vermittlung von Journalisten-Besuchen in ihren Projekten, beklagen Auslandskorrespondenten.

Mindestens zehn Journalisten sind aus politischen Gründen zurzeit in Äthiopien inhaftiert. Im Jahr 2014 wurden sechs Zeitungen von den Behörden geschlossen und mehr als 30 Journalisten flohen vor Verfolgung ins Ausland. In der von Reporter ohne Grenzen erstellten weltweiten Rangliste der Pressefreiheit belegt das Land nur Platz 142 von 180 möglichen Rängen.

Quelle: gfbv.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!