Home / Entwicklung / Menschenrechte / Honduras: Oxfam fordert Investoren-Ausstieg aus dem Agua-Zarca-Staudammprojekt

Honduras: Oxfam fordert Investoren-Ausstieg aus dem Agua-Zarca-Staudammprojekt

oxfam

Berlin. – Die internationale Entwicklungsorganisation Oxfam hat am Mittwoch die Ermordung der Menschenrechtsaktivistin Berta Cáceres verurteilt und Investoren und Konzerne wie Siemens aufgefordert, ihre Beteiligung an dem Staudammprojekt Agua Zarca in Honduras zu beenden. Wer trotz zahlreicher Gewalttaten gegen Staudammgegner an dem Megaprojekt festhalte, mache sich am anhaltenden Blutvergießen mitschuldig.

Die Ermordung der honduranischen Menschenrechts- und Umweltaktivistin Berta Cáceres in der vergangenen Woche verdeutlicht, dass internationale Investoren und Konzerne wie Siemens ihre Unterstützung für das umstrittene Agua-Zarca-Staudammprojekt beenden müssen. Zu diesem Fazit kommt die internationale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam.

Sie verweist darauf, dass unter anderem der über das Joint-Venture Voith Hydro beteiligte Siemens-Konzern, die niederländische Entwicklungsbank FMO und die finnische Entwicklungsagentur Finnfund weiter an Agua Zarca festhalten. Dass es auch anders geht, haben dagegen die zur Weltbank gehörende International Finance Corporation und der weltweit größte Staudammbauer, die chinesische Sinohydro, bewiesen, als sie ihr Engagement 2013 nach öffentlicher Kritik beendeten.

„Das Verhalten der Staudamm-Partner ist unverantwortlich. Sie verschärfen dadurch den Konflikt mit der indigenen Bevölkerung und riskieren, dass noch mehr Blut vergossen wird“, sagte Marita Wiggerthale, Expertin für Landrechte bei Oxfam Deutschland.

Sie erinnert daran, dass sich die Ermordung von Berta Cáceres in eine Vielzahl von Gewalttaten gegen Staudammgegner und Landrechtsaktivisten in Honduras einreiht. So wurden laut der Nichtregierungsorganisation Global Witness allein zwischen 2010 und 2014 101 Landrechte- und Umweltaktivisten in Honduras ermordet. Honduras gehört damit zu den weltweit gefährlichsten Ländern für Umweltschützer.

Oxfam kritisiert, dass die internationalen Partner des Staudammprojektes mit ihrem Engagement auch gegen internationales Recht verstoßen. Laut UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie der Konvention der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hätte die Zustimmung der indigenen Bevölkerung zum Staudammprojekt eingeholt werden müssen. Dies ist aber nicht geschehen. In einer Stellungnahme an Oxfam schreibt Siemens, dass sie „nicht Teil des projektverantwortlichen Konsortiums zum Bau des Wasserkraftprojekts“ seien. „Damit weisen sie einfach die Verantwortung von sich und werden auch ihren Selbstverpflichtungen nicht gerecht, die sie sich mit dem Beitritt zum Global Compact der Vereinten Nationen gesetzt haben“, kritisierte Wiggerthale.

Die Direktorin von Oxfam International, Winnie Byanyima, erklärte: „Bei Agua Zarca wurden viele Fehler gemacht. Leider ist dies bei Großprojekten zulasten von indigenen Völkern keine Seltenheit. Der Rückzug der beteiligten internationalen Partner würde endlich ein Zeichen setzen. Es ist zu riskant, sich blind an solchen hoch umstrittenen Projekten zu beteiligen. Auch Investoren müssen sich an bestehende Regeln wie das Recht auf freie, vorherige und informierte Zustimmung halten, bevor sie Land erwerben.“

Quelle: oxfam.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!