Home / Entwicklung / Entwicklungszusammenarbeit / Afghanistan: BMZ will Perspektiven gegen Flucht schaffen

Afghanistan: BMZ will Perspektiven gegen Flucht schaffen

bmz 100Berlin. – Mit deutscher Unterstützung sollen die Perspektiven für die Menschen in Afghanistan weiter verbessert und Rückkehrer verstärkt unterstützt werden. Darauf hätten sich Vertreter beider Länder bei Gesprächen in Kabul über die künftige Entwicklungszusammenarbeit geeinigt, teilte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) am Freitag in Berlin mit.

Gemeinsames Ziel ist es laut BMZ, die wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen der afghanischen Bevölkerung spürbar zu verbessern und so den Menschen im Land eine Lebensperspektive zu bieten. Damit schaffe die Entwicklungszusammenarbeit konkrete Anreize für die Rückkehr von geflüchteten Afghanen. Durch Beschäftigungs- und Existenzgründungsförderung unterstütze das BMZ die Reintegration von Rückkehrern vor Ort.

„Die Menschen in Afghanistan wollen eine friedliche Zukunft im eigenen Land“, sagte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU). „Dazu müssen sie sich sicher fühlen und eine Perspektive für sich und ihre Familien haben. Die afghanische Regierung trägt hier die Hauptverantwortung. Wir unterstützen sie, indem wir die Ausbildungs- und Beschäftigungsprogramme ausbauen. Unsere Unterstützung hängt dabei eng an den Reformverpflichtungen unserer afghanischen Partner. Ich erwarte, dass die afghanische Regierung entschlossen die Korruption im Land bekämpft und die afghanische Wirtschaft stärkt – denn nur dies schafft dauerhaft Arbeitsplätze für die vielen jungen Menschen als Alternative zum Extremismus und der Migration nach Europa.“

Die stark angestiegene Migration von Afghaninnen und Afghanen nach Europa im vergangenen Jahr zeige, wie wichtig es sei, den Menschen im eigenen Land Zukunftsperspektiven zu bieten. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung werde daher Programme zur Beschäftigungsförderung im ländlichen Raum ausbauen. Darüber hinaus plant das BMZ die Einrichtung eines Informationspunktes, bei dem sich Afghaninnen und Afghanen über Beschäftigungsmöglichkeiten, Kleinkredite und Existenzgründungsförderung als Alternativen zur Migration und als Starthilfen nach einer Rückkehr aus dem Ausland informieren können.

Deutschland unterstützt auch bei Bildung und Ausbildung, beim Aufbau von Rechtsstaat und Verwaltung und einer verbesserten Energie- und Wasserversorgung in Afghanistan. Hierfür habe die Bundesregierung neue Mittel in Höhe von 124 Millionen Euro zugesagt, so das BMZ. Weitere rund 80 Millionen Euro würden an die Umsetzung der angekündigten Reformen in den Bereichen Korruptionsbekämpfung, gute Regierungsführung, Stärkung der Wirtschaft und beim Zoll geknüpft. Damit sei Deutschland nach den USA und Japan der drittgrößte bilaterale Geber Afghanistans.

Quelle: www.bmz.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!