Home / Länder / Afrika / Burundi: Internationale Krisenprävention versagt

Burundi: Internationale Krisenprävention versagt

gfbvGöttingen. – Ein Jahr nach dem Ausbruch politisch motivierter Gewalt in Burundi hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) eine düstere Menschenrechtsbilanz in dem ostafrikanischen Staat gezogen. Die Menschenrechtsorganisation forderte nachdrücklich die Entsendung einer umfassenden Polizei-Mission der Vereinten Nationen, um die anhaltende Gewalt einzudämmen.

„Allein in dieser Woche wurden erneut sieben Menschen bei politisch motivierten Gewalttaten getötet. Seit April 2015 kamen 700 Menschen zu Tode. Mindestens 4.300 Personen wurden aus politischen Gründen inhaftiert, hunderte Menschen gelten als verschwunden, Folter und Einschüchterung sind weit verbreitet“, erklärte der GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius.

Die Gewalt in Burundi war eskaliert, nachdem Staatspräsident Pierre Nkurunziza am 25. April 2015 ankündigen ließ, dass er sich trotz massiver Proteste um eine dritte Amtsperiode als Präsident bewerbe.

„Das Morden in Burundi wird von der Weltöffentlichkeit kaum mehr registriert. Es ist alltäglich geworden, dass Burundier wegen ihrer kritischen Haltung gegenüber der Regierung in Cafés oder auf den Straßen erschossen werden oder dass Sicherheitskräfte von Anhängern bewaffneter oppositioneller Gruppen ermordet werden“, erklärte Delius.“

„Dieser Kreislauf der Gewalt und Straflosigkeit kann nur durch eine stärkere Präsenz internationaler Polizisten oder von Friedenstruppen eingedämmt werden.“ Nachdem Burundis Regierung die von der Afrikanischen Union (AU) geplante Entsendung einer Friedenstruppe von 5.000 Soldaten im Januar 2016 kategorisch ablehnte, planen die UN nun den Einsatz internationaler Polizisten.

Noch ist aber der Umfang der geplanten Polizei-Mission umstritten. Während die UN bis zu 3.000 Polizisten einsetzen möchten, stimmt Burundis Regierung bislang nur dem Einsatz von 20 Polizisten zu, die die Polizei Burundis nur beraten sollen. „Der Einsatz von 20 internationalen Polizisten wäre angesichts der verübten Gräueltaten eine Farce und würde die Gewalt nicht eindämmen“, warnte Delius.

„Wenn die internationale Staatengemeinschaft ihrer Verantwortung für den Schutz der Zivilbevölkerung vor Verbrechen gegen die Menschlichkeit gerecht werden will, dann muss sie auf dem Einsatz von 3.000 ausländischen Polizisten bestehen.“

Nachdrücklich kritisierte die GfbV die bisherige Krisenprävention der internationalen Staatengemeinschaft. „Es fehlte nicht an frühen Warnungen vor einer Eskalation der Gewalt, doch China, Russland und einige afrikanische Staaten blockierten den Weltsicherheitsrat. Auch die AU erwies sich in der Burundi-Krise wieder einmal als handlungsunfähig, da konkurrierende Interessen von Nachbarländern Burundis sie lähmten.“

Quelle: gfbv.de

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!