Home / Länder / Lateinamerika / Kolumbien: Schutzprogramm für gefährdete Journalisten versagt im Fall Javier Osuna

Kolumbien: Schutzprogramm für gefährdete Journalisten versagt im Fall Javier Osuna

rog logo neuBerlin. – Reporter ohne Grenzen (ROG) ist besorgt über das Versagen des staatlichen kolumbianischen Programms zum Schutz gefährdeter Journalisten im Fall Javier Osuna. Osuna sei seit Jahren Lauschangriffen auf sein Telefon und wiederholten Einschüchterungskampagnen ausgesetzt, berichtete die Organisation am Dienstag in Berlin. Seit August 2014 stehe er unter der Bewachung von Personenschützern der Nationalen Schutzeinheit (Unidad Nacional de Protección, UNP). Trotzdem erlebe der Journalist seit Monaten eine neue Welle von Einschüchterungsversuchen.

„Der Fall von Javier Osuna zeigt auf erschreckende Weise, wie wirkungslos Kolumbiens staatliches Schutzprogramm für Journalisten ist“, sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr. „Kolumbiens Regierung muss die Sicherheit solcher mutigen Journalisten garantieren. Das Nationale Schutzprogramm muss dringend reformiert werden. Auch das geplante Friedensabkommen wird nur dann gesellschaftliche Akzeptanz finden, wenn Journalisten ohne Furcht vor Drohungen oder Vergeltung ihren Beitrag zur Aufarbeitung der Bürgerkriegsverbrechen leisten können.“

Osuna hat eingehend über die Opfer der Gewalt von paramilitärischen Gruppen recherchiert, die im Verwaltungsbezirk Norte de Santander im Nordosten Kolumbiens ungeachtet des Friedensprozesses zwischen Regierung und Rebellen ihr Unwesen treiben. Nach einem Einbruch in seine Wohnung, bei dem Osunas Computer mit den Ergebnissen monatelanger Recherchen in Brand gesteckt wurde, wurde sein Personenschutz 2015 noch einmal verstärkt. Vergangenen Herbst veröffentlichte er ein Buch über seine Recherchen. Seit Anfang dieses Jahres häufigen sich die Einschüchterungsversuche gegen ihn: Datendiebstahl, Einbruchsversuche und das Auftauchen Unbekannter auf Motorrädern.

Beim UNP bat Osuna deshalb um einen neuen Personenschützer, da er den Verdacht hatte, der bisherige könnte Verbindungen zu einer paramilitärischen Gruppe haben und in die andauernden Schikanen gegen ihn verwickelt sein. Der Personenschützer erfuhr illegalerweise von dieser Bitte und von der Entscheidung des UNP, den von dem Journalisten vorgeschlagenen Alternativkandidaten einzusetzen. Zwar wurde schließlich ein neuer Bodyguard eingesetzt, doch Anfang dieses Monats erhielt ein weiterer Personenschützer Osunas anonyme Drohanrufe und mit Computerviren verseuchte E-Mails.

Der mangelhafte Umgang des kolumbianischen Staates mit Drohungen und Gewalt gegen Journalisten zeigt sich laut ROG auch am Fall von Jineth Bedoya Lima. Bei einer Recherche im Mai 2015 hatten Paramilitärs sie am Eingang eines Gefängnisses entführt und anschließend 16 Stunden lang vergewaltigt und gefoltert. Seitdem kämpft die Journalistin für eine Bestrafung der Täter. Aus Protest gegen den widersprüchlichen Umgang des Staates mit ihrem Fall gab sie nun ihr Schmerzensgeld zurück, das sie aus einem nationalen Fonds für die Opfer des Bürgerkriegs erhalten hatte.

Im Februar und März waren zwar zwei ehemalige Paramilitärs wegen ihrer Rolle bei den Verbrechen an Bedoya Lima zu knapp elfeinhalb Jahren beziehungsweise zu 28 Jahren Haft verurteilt worden. Die Journalistin beharre jedoch darauf, dass all jene zur Rechenschaft gezogen werden müssten, die in die Tat verwickelt waren, und dass der Staat seine Verantwortung für die Verletzung ihrer Menschenrechte anerkennen müsse, so ROG.

Drohungen und Gewalt gegen Journalisten sind in Kolumbien häufig. Mit ihnen muss etwa rechnen, wer unliebsame Informationen über mächtige Lokalpolitiker veröffentlicht. Auch paramilitärische Gruppen wie Los Urabeños oder Aguilas Negras haben Journalisten wiederholt zu „militärischen Zielen“ erklärt. Seit dem Jahr 2000 wurden in Kolumbien rund 60 Journalisten ermordet. Auf der Rangliste der Pressefreiheit steht Kolumbien auf Platz 134 von 180 Staaten.

Quelle: www.reporter-ohne-grenzen.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!