Home / Entwicklung / World Humanitarian Summit: DRK wirbt für mehr Vorsorge gegen Folgen des Klimawandels

World Humanitarian Summit: DRK wirbt für mehr Vorsorge gegen Folgen des Klimawandels

drkBerlin. – Beim „World Humanitarian Summit“ in Istanbul wird sich das Deutsche Rote Kreuz in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt für die Finanzierung von Vorsorgemaßnahmen als Instrument bei der Bekämpfung der Folgen von klimabedingten Naturkatastrophen stark machen. „Es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Investition in Vorsorge wesentlich effizienter ist, als nach einer eingetroffenen Katastrophe enorme Summen in Nothilfe und Wiederaufbau zu stecken“, sagte Johannes Richert, stellvertretender Generalsekretär des DRK.

Richert wird bei dem Humanitären Gipfel, der auf Initiative von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon erstmals in dieser Form am 23. und 24. Mai in Istanbul tagt, auf zwei hochrangig besetzten Panels sprechen und für den sogenannten Forecast-based financing Ansatz werben.

Hintergrund von „Forecast-based financing“ ist die Entwicklung der vergangenen Jahre, wonach der weltweite Bedarf an humanitärer Hilfe infolge einer Zunahme von massiven Regenfällen und Überschwemmungen, tropischen Wirbelstürmen sowie von Hitzewellen und Dürren extrem gestiegen ist und die Akteure vor immense und immer weiter steigende finanzielle Herausforderungen stellt. Durch Naturkatastrophen wurden allein in den letzten zehn Jahren mehr als 800.000 Menschen getötet und über 1,9 Milliarden Menschen betroffen. Dabei können insbesondere wetterbedingte Katastrophengefahren immer besser vorhergesagt werden.

Der Forecast-based financing-Ansatz setzt laut DRK auf ein Frühwarnsystem auf Grundlage von Extremwettervorhersagen. Das System schlägt ab einem vorher definierten Schwellenwert Alarm, woraufhin bestimmte Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden, bevor zum Beispiel eine Flut zu einer humanitären Katastrophe führt. Das DRK setzt den Ansatz mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes aktuell in weltweit sieben Pilotländern, darunter Peru, Nepal und Mosambik, um.

Der Gipfel ist hochrangig besucht, es werden Staats- und Regierungschefs aus vielen Ländern erwartet, darunter auch Bundeskanzlerin Angela Merkel. Daneben werden rund 5.000 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, von Hilfsorganisationen und aus der Zivilgesellschaft Themen wie „Konflikte vermeiden und beenden“ oder „Investieren in Humanitäre Hilfe“ diskutieren. Das Abschlussdokument soll eine Reihe konkreter Maßnahmen und Verpflichtungen beinhalten.

=> www.worldhumanitariansummit.org 

Quelle: www.drk.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!