Home / 🌎 Umwelt / Erneuerbare Energie / Greenpeace : Energiewende bremsen heißt Klimaversprechen verraten

Greenpeace : Energiewende bremsen heißt Klimaversprechen verraten

greenpeace neu 200Berlin. – Gegen das von der Bundesregierung geplante Bremsen der Energiewende haben am Dienstagabend 50 Greenpeace-Aktivisten in Berlin protestiert. Die Umweltschützer haben 20 zwei Meter hohe Windräder vor die Einfahrten des Bundeskanzleramts gestellt. Dort ringen die Ministerpräsidenten der Länder mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) um die Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG). Die Aktivisten fordern auf einem Banner: „Energiewende beschleunigen. Klimaversprechen einhalten!“.

Derzeit plant die Bundesregierung, nach Angaben der Umweltorganisation den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit der EEG-Reform ab dem kommenden Jahr deutlich zu drosseln. „Die Regierung will den Motor der Energiewende, das EEG, abwürgen. Dabei bleibt der Klimaschutz auf der Strecke“, sagte Greenpeace Energieexperte Niklas Schinerl. „Wer die energiepolitische Irrfahrt der Bundesregierung heute unterstützt, verrät den Geist des Pariser Klimaabkommens. Die Ministerpräsidenten dürfen diesem Entwurf nicht zustimmen.“

Mit dem geplanten neuen EEG verfehle Deutschland sowohl seinen Beitrag zum international vereinbarten Klimaziel, die globale Erwärmung unter 2 Grad zu halten, als auch das in Paris angestrebte 1,5 Grad-Ziel. Vielmehr ist ein Ausbau von Windkraft und Sonnenenergie oberhalb des heutigen Niveaus nötig, um die Stromversorgung bis zum Jahr 2050 vollständig auf Erneuerbare umzustellen, so Greenpeace. Autoverkehr oder Wärmebereitstellung werden künftig verstärkt über Strom versorgt werden. Da Deutschland seinen Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren muss, kann der Strom dafür nur noch aus Erneuerbaren Energien kommen, erinnert Greenpeace.

KOHLE UND ATOM VERSTOPFEN DIE STROMNETZE UND VERURSACHEN KOSTEN

Der EEG-Entwurf will vor allem den Windzubau in Regionen mit vermeintlichen Netzengpässen beschneiden. Eine am Mittwoch von Greenpeace veröffentlichte Studie entkräftet jedoch das Argument, zu viel Windstrom verstopfe die Netze und verursache dadurch Kosten. Das Fazit der Analyse: Kohle- und Atomkraftwerke passen sich mit kontinuierlich hohen Laufzeiten nicht dem Stromangebot an und sorgen damit für zusätzliche Kosten in Höhe von bis zu 160 Millionen Euro pro Jahr. „Für die Energiewende müssen Atom- und Kohlekraftwerke schneller vom Netz“, sagte Schinerl.

Auch die deutsche Bevölkerung wünsche sich einen raschen Ausbau der Erneuerbaren Energien. 86 Prozent der Befragten sprechen sich nach einer Greenpeace-Umfrage für einen Ausbau der Erneuerbaren Energien mindestens auf heutigem Niveau aus.

Quelle: greenpeace.de

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!