Home / Entwicklung / Menschenrechte / Mauretanien : Regierung geht erneut gegen Sklaverei-Kritiker vor

Mauretanien : Regierung geht erneut gegen Sklaverei-Kritiker vor

gfbv 200Göttingen. – Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat am Montag die Freilassung von sechs Menschenrechtsverteidigern der Anti-Sklaverei-Organisation IRA gefordert.  „Wieder einmal macht die mauretanische Polizei gezielt Menschenrechtler mundtot, indem sie Sklaverei-Kritiker kriminalisiert“, sagte der GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius am Montag in Göttingen.

„Wer Menschenrechte verteidigt, lebt in Mauretanien gefährlich, obwohl man nach außen hin gerne den Anschein eines Rechtsstaates erweckt.“ Die Behörden begründen ihr harsches Vorgehen mit der angeblichen Verstrickung der Menschenrechtler in Proteste von Slumbewohnern. Diese ehemaligen Sklaven (Haratin), die seit 20 Jahren in dem Slum am Rande der mauretanischen Hauptstadt Nouakchott leben, hatten am 29. Juni gegen ihre bevorstehende Zwangsumsiedlung protestiert. Sie sollten vor dem Gipfeltreffen der Arabischen Union im Juli verschwunden sein, um den ausländischen Gästen ein schöneres Stadtbild zu präsentieren, berichtete die GfbV.

Die IRA wurde, nach Einschätzung der GfbV, im Rahmen einer gezielt über die staatlichen Medien lancierten Kampagne für die zum Teil auch gewaltsamen Proteste verantwortlich gemacht und im Staatsfernsehen als „staatsfeindlich“ und als „Gefahr für die Staatssicherheit“ bezeichnet. Kurz danach ging die Polizei mit Razzien gegen das Führungspersonal der IRA vor. Unter den Festgenommen sind der IRA-Vizepräsident Amadou Tidjane Diop, der Pressesprecher Balla Touré sowie Abdellahi Matalla Seck, der IRA-Verantwortliche dem Hauptstadt-Vorort, so die GfbV.

Erst am 17. Mai 2016 hatte das Oberste Gericht Mauretaniens die Strafverfolgungsbehörden des Landes in die Schranken verwiesen und die sofortige Freilassung des IRA-Präsidenten Biram Dah Abeid und seines Stellvertreters Brahim Ramdhane angeordnet.

Sie waren nach einer Anti-Sklaverei-Demonstration zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden und hatten 18 Monate ihrer Strafe verbüßt. Die beiden wurden am vergangenen Donnerstag in den USA vom US–Außenministerium zu „Helden im Kampf gegen den Menschenhandel“ erklärt und mit einem Preis geehrt.

Trotz immer neuer internationaler Ehrungen verweigern Mauretaniens Behörden der IRA seit sechs Jahren die Anerkennung als Nichtregierungsorganisation (NGO). Biram Dah Abeid wurde 2011 auf Vorschlag der GfbV mit dem Weimarer Menschenrechtspreis ausgezeichnet.

Quelle: gfbv.de

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!