Home / Länder / Afrika / 5 Jahre Südsudan: Drohende Hungersnot und wirtschaftlicher Kollaps

5 Jahre Südsudan: Drohende Hungersnot und wirtschaftlicher Kollaps

careBonn. – Am 9. Juli jährt sich die Unabhängigkeit des Südsudans zum fünften Mal. Doch die anhaltenden Kämpfe zwischen Regierung und Oppositionskräften haben den Hunger und die Unsicherheit im jüngsten Land der Welt dramatisch verschlimmert, warnt die internationale Hilfsorganisation CARE.

Anhand des internationalen Standards IPC (Integrated Food Security Phase Classification), der Nahrungsunsicherheit in fünf Phasen einteilt, wird in einem neuen Bericht geschätzt, dass landesweit 4,8 Millionen Menschen unter extremen Hunger leiden. Im Bundesstaat Unity droht sogar eine Hungersnot. Damit sind die Zahlen um fast 50 Prozent seit der letzten Messung des IPC gestiegen.

„Die Bildung einer Übergangsregierung war ein Hoffnungsstrahl für die Menschen im Südsudan“, so der CARE-Länderdirektor Fred McCray. „Aber die Zivilbevölkerung leidet weiterhin unter doppelter Unsicherheit: Die anhaltende Gewalt hindert sie daran, selbst Nahrung anzubauen oder zum Markt zu gehen. Und selbst wenn dies möglich wäre: Die astronomischen Preise kann sich kaum jemand mehr leisten.“

Das Statistikamt des Südsudans hat kürzlich die Inflationsrate auf 295 Prozent geschätzt. Das kürzlich geschlossene Friedensabkommen ist brüchig, zumal jüngst auch in Gebieten die Gewalt aufflammte, die bis vor kurzem friedlich waren. So werden immer mehr Menschen vertrieben und damit schwindet jede Hoffnung auf die Wiederaufnahme von landwirtschaftlichen Aktivitäten.

„Die mühsam errungenen Schritte Richtung Frieden sind in größter Gefahr, erodiert zu werden“, warnt CARE-Helfer McCray. „Wir befinden uns derzeit ohnehin in einer Jahreszeit, in der weniger Nahrung produziert werden kann aufgrund der klimatischen Verhältnisse.“

CARE fordert die internationale Gemeinschaft dazu auf, dringend mehr Unterstützung für den Südsudan bereitzustellen. Zudem müsse die Übergangsregierung die Bemühungen im Friedensprozess stärken und Frauen wesentlich stärker einbinden. Sie würden am meisten unter der Unsicherheit leiden und hätten kaum eine Stimme im politischen Prozess: Jüngst seien 28 Gouverneure für die Bundesstaaten benannt worden. Kein einziger dieser Posten sei mit einer Frau besetzt worden.

CARE arbeitet seit 1993 im Südsudan, der seit 2011 ein eigener Staat ist. Seit 2013 hat CARE in vier Bundesstaaten rund 300.000 Menschen mit Nahrung, medizinischer Versorgung und im Kampf gegen sexualisierte Gewalt unterstützt. CARE arbeitet mit 217 Mitarbeitern vor Ort, von denen über 200 einheimische südsudanesische Helfer sind.

Quelle: www.care.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!