Home / Weltordnung / Weltwirtschaft / Landwirtschaft / Milcherzeugung: Exportboom der EU stürzt Bauern weltweit in die Krise

Milcherzeugung: Exportboom der EU stürzt Bauern weltweit in die Krise

milchtueteBerlin. – Die Überproduktion von Milch in der EU stürzt Milcherzeuger weltweit in die Krise. Das zeigt eine Analyse, die Germanwatch, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und die Aktion Agrar anlässlich der am Freitag stattfindenden Agrarministerkonferenz in Brüssel vorgelegt haben. Die NGOs fordern sofortige Schritte, um die Milcherzeugung in der EU zu verringern.

Dies sei der einzige Weg, die sich seit mehr als einem Jahr verschärfende Krise auf dem europäischen Milchmarkt in den Griff zu bekommen, erklärten die Organisationen. Die Erzeugerpreise verharrten auf einem historisch niedrigen Niveau. Immer mehr Betriebe müssten aufgeben.

Wenn sich die Lage nicht bald bessere, drohe ein drastischer Strukturbruch, warnen die drei Organisationen. „Ohne ein schnelles Gegensteuern wird von einer bäuerlichen Milcherzeugung kaum etwas übrig bleiben“, fürchtet Tobias Reichert, Leiter des Teams Welternährung bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch.

Betroffen sind nicht nur Milchbäuerinnen und -bauern in der EU. Die weiter wachsende Produktion und der Export aus der EU sind auch maßgeblich für den Einbruch der Weltmarktpreise verantwortlich, so die Analyse. „Europäische Molkereien haben vor allem ihren Export von billiger Massenware, wie dem mit Pflanzenfett angereicherten Magermilchpulver, gesteigert“, erklärte Reichert. „Damit treiben sie die Krise in die Länder des globalen Südens. Sie verschärfen so die Konkurrenz zu Milcherzeugern in armen Ländern wie Burkina Faso oder Nigeria, die mit den Billigimporten nicht mithalten können. Entwicklungspolitische Anstrengungen die Armut auf dem Land zu bekämpfen werden dadurch konterkariert.“

„Kredite und andere Liquiditätshilfen sind bisher in ihrer Wirkung verpufft. Staatliche Hilfen müssen daher mit einer spürbaren Mengenreduzierung verbunden sein“, forderte Ottmar Ilchmann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft. „Zusätzlich müssen die Molkereien den EU-Hilfsbetrag verdoppeln und Betriebe, die weniger Milch liefern, mit höheren Preisen honorieren. Auf betrieblicher Ebene kann das umgesetzt werden durch Reduzierung der Kraftfuttergaben oder Milchverfütterung an Kälber.“

„Die EU muss weg von ihrer Exportorientierung. Es braucht eine Qualitätsoffensive, zu der faire Preise, eine bedarfsgerechte Erzeugung, Tierschutz und Klimaschutz gehören müssen“, sagte Jutta Sundermann von der Aktion Agrar. Ein „weiter so“ in der Europäischen Milchpolitik ist nach Einschätzung von Germanwatch, AbL und Aktion Agrar nicht nur für die Milchbäuerinnen und -bauern in Deutschland und Europa, sondern auch weltweit keine Option. Für eine zukunftsfähige bäuerliche Milcherzeugung brauche es auf EU-Ebene mittel- und langfristig Instrumente zur Marktsteuerung, die solche Krisen präventiv verhindern.

=> Milchkrise weltweit: Runter mit der europäischen Menge jetzt – langfristig auf Klasse statt Masse setzen

Quelle: www.germanwatch.org 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!