Home / Entwicklung / Welt-Aids-Konferenz: Kindernothilfe sieht Ende von Aids bis 2030 erreichbar

Welt-Aids-Konferenz: Kindernothilfe sieht Ende von Aids bis 2030 erreichbar

knhDuisburg. – Die Kindernothilfe hat zum Ende der Welt-Aids-Konferenz im südafrikanischen Durban stärkeren politischen Willen gefordert, um ein Ende von Aids tatsächlich bis 2030 zu erreichen. „Die reichen Industrieländer müssen mehr Finanzmittel aufbringen, damit HIV und Aids in Zukunft keine Menschenleben mehr kosten“, sagte Frank Mischo, Experte für HIV und Aids bei der Kindernothilfe, am Freitag in Duisburg.

Aids ist noch immer die häufigste Todesursache in Afrika und die zweithäufigste Todesursache weltweit für die Altersgruppe junger Menschen zwischen 10 und 19 Jahren. Allein im südlichen Afrika beispielsweise infizieren sich jeden Tag 2.500 Mädchen und Frauen mit HIV.

Trotz mancher Rückschläge machte die Konferenz in Durban aus der Sicht der Kindernothilfe deutlich, dass sich die vielen wissenschaftlichen Neuerungen positiv auf die Zahl der Neuinfektionen auswirken: Mittlerweile erhalten 17 Millionen der rund 37 Millionen weltweit mit HIV lebenden Menschen eine lebenslange Behandlungsmöglichkeit. Doch nur im globalen Norden findet eine nahezu flächendeckende Behandlung statt.

Der Anteil der Kinder mit HIV sank in den vergangenen Jahren von 2,6 Millionen auf 1,8 Millionen. Aber auch hier gebe es noch immer viel zu wenige kindgerechte HIV-Medikamente und Tests, beklagte Kindernothilfe-Experte Frank Mischo: „Mehr als die Hälfte der infizierten Babys stirbt in den ersten zwei Lebensjahren, weil sie keine medizinische Behandlung erhält.“ Daher appellierte die Kindernothilfe an die Pharmaindustrie, bezahlbare HIV-Testmöglichkeiten speziell für Kleinkinder flächendeckend zur Verfügung zu stellen.

Auch an die Politik in Deutschland hat die Kindernothilfe klare Forderungen: Um Rückschläge in der Aidsbekämpfung zu vermeiden, wäre ein deutscher Anteil im Globalen Fonds zur Bekämpfung von Malaria, Tuberkulose und Aids von mindestens 300 Millionen Euro notwendig. Bislang plant die Bundesregierung für die im September in Montreal stattfindende Wiederauffüllungskonferenz für den Globalen Fond lediglich 220 Millionen Euro einzustellen.

„Nur wenn wohlhabende Staaten mit gutem Beispiel vorangehen, wird ein Ende von Aids bis zum Jahr 2030 wirklich erreichbar“, so Mischo. „Darüber hinaus fordern wir auch die Bundesregierung auf, spezielle HIV-Testmöglichkeiten für Kleinkinder in Partnerländern auszubauen, um möglichst viele Kinderleben zu retten.“

Quelle: www.kindernothilfe.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!