Home / 🌎 Umwelt / Greenpeace-Umfrage : Mehrzahl der Nutzer fordern langlebigere Mobiltelefone

Greenpeace-Umfrage : Mehrzahl der Nutzer fordern langlebigere Mobiltelefone

greenpeace neu 200Hamburg. – Die große Mehrheit der Deutschen wünscht sich weniger neue Handy-Modelle. Der Aussage „Handy-Hersteller bringen im Jahr zu viele neue Modelle auf den Markt“ stimmen 69 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Umfrage zu. Das Meinungsforschungsinstitut Ipsos Mori hat im Auftrag der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace in Deutschland und fünf weiteren Ländern jeweils etwa 1000 Menschen befragt. Drei von fünf Befragten in Deutschland wünschen sich demnach von Mobiltelefonen, dass sie länger als bisher halten.

„Die Geschwindigkeit mit der die Hersteller neue Modelle auf den Markt bringen ist mit technischem Fortschritt nicht zu rechtfertigen“, so Manfred Santen, Greenpeace Chemie-Experte. „Die Menschen wollen nicht das Gefühl bekommen, schon nach einem Jahr ein veraltetes Smartphone zu besitzen. Die Hersteller müssen auf den Wunsch nach nachhaltigeren Geräten reagieren und langlebige Smartphones auf den Markt bringen.“ 

Die kurze Lebensdauer von Mobiltelefonen stellt zusammen mit steigenden Absätzen und einer extrem niedrigen Recyclingquote ein wachsendes Umweltproblem dar. Auch in Deutschland nimmt der Absatz besonders umweltschädlicher Smartphones kontinuierlich zu und erreicht in diesem Jahr nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts etwa 28 Millionen Stück. Weltweit sind es pro Jahr knapp 1,5 Milliarden Smartphones. Die Hersteller verarbeiten große Mengen an Metallen wie Kobalt, Palladium oder Tantal, deren Gewinnung mit großen ökologischen Schäden in Asien, Afrika und Russland verbunden ist. „Die unnötig schnellen Produktzyklen verursachen massive Umweltschäden bei der Herstellung und der Entsorgung. Die Hersteller müssen Smartphones künftig so konstruieren, dass sie leicht repariert werden können. Wir brauchen zudem eine bedingungslose Pflicht zur Rücknahme und Wiederverwendung von Altgeräten“, fordert Santen.

HERSTELLER SOLLEN SMARTPHONES WIEDERVERWERTEN 

Mobiltelefone werdeN, laut Greenpeace in Deutschland kaum repariert oder recycelt. Nur elf Prozent der Befragten gaben an, ein beschädigtes Mobiltelefon schon einmal vom Hersteller reparieren gelassen zu haben. Gerade einmal neun Prozent haben jemals ein altes Handy verkauft oder an ein spezielles Recyclingunternehmen gegeben. Die Deutschen haben eine klare Vorstellung, wer sich um die Wiederverwertung der Geräte kümmern muss: 61 Prozent der Befragten erwarten, dass die Hersteller alte Mobiltelefone recyceln.

In Deutschland wird pro Kopf und Jahr 21,7 Kilogramm Elektroschrott produziert. Der Wert liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt von 18,7 Kilogramm und nur knapp hinter den USA (22,1 kg). Elektroschrott enthält PVC, bromierte Flammschutzmittel und andere Substanzen, deren Freisetzung etwa auf illegalen Deponien in Afrika oder China die Gesundheit der Arbeiter und Anwohner gefährden sowie Böden und Grundwasser verseuchen.

=> Die Ergebnisse der Umfrage

Quelle: greenpeace.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!