Home / Entwicklung / Somalia Konferenz : UNICEF: Rechtzeitige Hilfe rettet Leben

Somalia Konferenz : UNICEF: Rechtzeitige Hilfe rettet Leben

unicef neu 150London. – Anlässlich der am Donnerstag in London stattfindenden internationalen Somalia Konferenz hat UNICEF dazu aufgerufen, eine erneute Hungersnot am Horn von Afrika zu verhindern. 90 Prozent der Kinder in Somalia, die in den vergangenen Monaten mit Unterstützung von UNICEF wegen schwerer akuter Mangelernährung behandelt wurden, konnten gerettet werden. Die internationale Hilfe müsse deshalb weiterhin massiv ausgeweitet werden.

Schätzungsweise 2,9 Millionen Somalier werden im Juni in Gebieten leben, in denen schwere Nahrungsmittelunsicherheit herrscht – zwei Drittel davon in den extrem armen ländlichen Regionen. UNICEF befürchtet, dass im Laufe des Jahres 275.000 Kinder an schwerer akuter Mangelernährung leiden werden.

UNICEF und seine Partner versuchen diese Kinder rechtzeitig zu identifizieren und sie mit therapeutischer Spezialnahrung zu versorgen und medizinisch zu behandeln. In diesem Jahr wurden bereits über 80.000 Kinder auf Mangelernährung untersucht und 56.000 schwer betroffene Kinder behandelt.

Zusätzlich zum Nahrungsmangel sind Kinder auch von Krankheiten durch verseuchtes Wasser bedroht. Die zumeist sehr armen Familien haben kein Geld, um Trinkwasser zu kaufen und müssen ihr Wasser aus verunreinigten Quellen beziehen. Mit dem Beginn der kurzen Regenperiode haben sich die hygienischen Verhältnisse überall verschlechtert. Hierdurch haben lebensgefährliche Durchfallerkrankungen stark zugenommen. Seit Anfang des Jahres wurden in Somalia über 36.000 Fälle von extremem Durchfall oder Cholera registriert.

Mit Unterstützung von UNICEF bekommen derzeit über eine Million Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Allein in den Provinzen Puntland und Somaliland erhalten über 330.000 Menschen Gutscheine, um sich Trinkwasser zu kaufen. In 50 Schulen wurde eine Trinkwasserversorgung eingerichtet. Auch im Süden und im Zentrum Somalias werden Wassergutscheine an Dürreflüchtlinge ausgegeben. Trinkwasser aus unsicheren Quellen wird gereinigt und Brunnen werden repariert.

Eine tödliche Gefahr für Kinder sind Infektionskrankheiten. Masernerinfektionen nehmen kontinuierlich zu. Bis Anfang Mai wurden in diesem Jahr über 7.000 Erkrankungen gemeldet. Zwei Drittel warenKleinkinder unter fünf Jahren.

UNICEF impft zusammen mit Partnern 110.000 Kinder in besonders gefährdeten Gebieten in Somalia gegen Masern. In der Region Somaliland werden weitere 250.000 Kinder bis Ende Mai gegen die lebensgefährliche Infektionskrankheit geimpft. Bei den Impfkampagnen erhalten die Kinder auch Vitamin-A-Tabletten zur Stärkung der Abwehrkräfte.

Anlässlich der internationalen Konferenz in London intensiviert das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) seine Unterstützung für Somalia. Für das laufende Jahr stellt das BMZ Gelder in Höhe von 100 Millionen Euro bereit, um den hungernden Menschen vor Ort nachhaltig zu helfen und wirtschaftliche Perspektiven im eigenen Land zu eröffnen.

Quelle: unicef.de

 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!