Home / Entwicklung / Menschenrechte / Türkei: ZFD kritisiert Inhaftierung des Menschenrechtlers Peter Steudtner

Türkei: ZFD kritisiert Inhaftierung des Menschenrechtlers Peter Steudtner

zfdBonn. – Das Konsortium Ziviler Friedensdienst hat die Verhaftung des Menschenrechtlers Peter Steudtner in der Türkei kritisiert und seine sofortige Freilassung gefordert. Der ZFD hat die Bundesregierung gebeten, alle verfügbaren Kräfte einzusetzen, um die sofortige Freilassung Steudtners zu erwirken. Peter Steudtner war am 5. Juli während eines Seminars festgenommen und am 18. Juli in Untersuchungshaft überführt worden. Ihm wird vorgeworfen, eine terroristische Vereinigung zu unterstützen.

„Die Vorwürfe gegen den Pazifisten und Menschenrechtler Peter Steudtner sind haltlos. Wir erleben hier eine neue Qualität der Unterdrückung zivilgesellschaftlicher Arbeit in der Türkei“, sagte Andreas Wagner, Sprecher des Konsortiums Ziviler Friedensdienst. „Diese Entwicklung bereitet uns große Sorge. Freiräume für zivilgesellschaftliches Engagement müssen in jeder Gesellschaft geschützt werden. Sie sind ein Bollwerk lebendiger Demokratien gegen Machtmissbrauch und autoritäre Regime.“

Peter Steudtner ist freier Berater und Trainer für gewaltfreie Konfliktbearbeitung. Er hat zahlreiche Fachkräfte des Zivilen Friedensdienstes ausgebildet und auf ihre friedensfördernde Arbeit im Ausland vorbereitet. Er schulte auch Partnerorganisationen des ZFD in Nepal, Kenia, Mosambik und Israel/Palästinensische Gebiete in ziviler Friedensarbeit.

„Wir fordern die Bundesregierung auf, sich mit allen verfügbaren Mitteln für die sofortige Freilassung von Peter Steudtner und seiner Mitinhaftierten einzusetzen“, sagte Wagner. „In Gedanken sind wir auch bei Peter Steudtners Lebensgefährtin und seinen Kindern, die in Berlin darauf warten, dass sie ihren Freund und Vater wieder wohlbehalten in den Armen halten können.“

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Der ZFD wird von der Bundesregierung gefördert. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden. Aktuell arbeiten mehr als 300 internationale ZFD-Fachkräfte in 43 Ländern. 

Quelle: www.ziviler-friedensdienst.org 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!