Home / Entwicklung / Entwicklungszusammenarbeit / Grüne Woche: 10-Punkte-Plan für nachhaltigen Kakao vorgestellt

Grüne Woche: 10-Punkte-Plan für nachhaltigen Kakao vorgestellt

bmz Berlin. – Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) haben im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin einen Zehn-Punkte-Plan für nachhaltigen Kakao vorgestellt. Damit wollen sie die Anstrengungen der Bundesregierung verstärken und konkretisieren, dass langfristig 100 Prozent der in Deutschland verkauften kakaohaltigen Endprodukte aus nachhaltigem Anbau stammen sollen.

„Schokolade ist die Lieblingssüßigkeit der Deutschen“, sagte Entwicklungsminister Müller. „Aber Schokolade hat immer noch eine bittere Seite: Hungerlöhne, Armut, Kinderarbeit und Abholzung der Regenwälder müssen endlich der Vergangenheit angehören. Zwar haben wir mit dem ‚Forum Nachhaltiger Kakao‘ schon viel erreicht. Rund 60 Prozent des Kakaos in Deutschland wird bereits nachhaltig hergestellt. Aber wir müssen endlich zu 100 Prozent kommen. Dafür bündeln BMEL und BMZ jetzt ihre Kräfte mit einem 10-Punkte-Plan.“

Landwirtschaftssministerin Klöckner erklärte: „Mit dem 10-Punkte-Plan setzen wir ein starkes Signal und gehen die Probleme im Kakaoanbau an. Wir treten ein für Waldschutz und -erhalt, auch die Rolle der Frauen im Kakaoanbau wollen wir stärken. Ziel ist, die Lebensumstände der Kakaobauern und ihrer Familien zu verbessern. Konkret fördern wir zum Bespiel das Projekt ‚Pro Planteurs‘ mit über 300.000 Euro, das Bauern und speziell Bäuerinnen in nachhaltiger Kakaoerzeugung schult und so vor Ort Perspektiven schafft – das hat Modellcharakter.“

Über 85 Prozent des Kakaos in Deutschland wird in den westafrikanischen Ländern Nigeria, Ghana und der Elfenbeinküste produziert. In der Elfenbeinküste verdient eine siebenköpfige Bauernfamilie mit der Kakaoernte etwa 170 Euro im Monat. Damit kann sie kaum ihren Lebensunterhalt decken. Die Folgen sind Armut, Hunger und auch Kinderarbeit. 2,3 Millionen Kinder arbeiten allein in Westafrika auf Kakaoplantagen.

Deutschland geht hier mit dem von beiden Bundesministerien initiierten „Forum Nachhaltiger Kakao“ voran. Die deutsche Süßwarenindustrie, der deutsche Lebensmittelhandel, die Zivilgesellschaft und die Bundesregierung engagieren sich gemeinsam für einen nachhaltigen Kakaoanbau. Der Anteil nachhaltig produzierten Kakaos in Deutschland konnte so von fünf Prozent im Jahr 2011 auf mittlerweile rund 60 Prozent gesteigert werden.

BMZ und BMEL legten jetzt mit dem 10-Punkte-Plan gemeinsame Ziele für einen nachhaltigen Kakaosektor fest. Ziel ist ein faires Einkommen für die Produzentinnen und Produzenten. Nur so könne Armut und damit Kinderarbeit wirksam bekämpft werden. Langfristig sollen 100 Prozent des Kakaos in Deutschland unter fairen Bedingungen produziert und gehandelt werden.

Quelle: www.bmz.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!