Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / Umweltverbände: Bundesregierung muss Kohleausstieg in NRW starten

Umweltverbände: Bundesregierung muss Kohleausstieg in NRW starten

greenpeace Berlin. – Deutschlands Ausstieg aus der Kohle muss umgehend mit Abschaltungen im Rheinischen Revier starten, damit der Kompromiss der Kohlekommission erfolgreich ist. Dazu muss sich die Bundesregierung schnellstmöglich mit RWE darauf einigen, drei Gigawatt der ältesten Braunkohleblöcke der Kraftwerke Niederaußem und Neurath ab 2020 bis spätestens 2022 vom Netz zu nehmen. Das haben die Umweltverbände Greenpeace, BUND und Deutscher Naturschutzring am Montag in Berlin gefordert.

Als Mitglieder der Kommission haben die drei Verbände den Kompromiss miterarbeitet. „Wenn der Kohleausstieg jetzt sehr schnell im Westen startet, ist das das richtige Signal, um den offenen Konflikt um das Tempo beim Klimaschutz, den Erhalt des Hambacher Walds und der bedrohten Dörfer zu entschärfen“, sagte Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser. „Die Bundesregierung muss jetzt verbindlich regeln, dass RWEs schmutzigste Braunkohlekraftwerke bis spätestens 2022 vom Netz gehen.“ Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hatte vor wenigen Tagen angekündigt, nur 2,4 Gigawatt anstatt der vereinbarten drei Gigawatt stilllegen zu wollen.

Die Verbände verlangen, analog zur Gesetzgebung für den Strukturwandel, bis Mai auch Eckpunkte für ein Gesetz zum Kohleausstieg vorzulegen und zügig zu verabschieden. „Strukturhilfen und Klimaschutz müssen verzahnt sein“, forderte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. „Das ist auch die Empfehlung der Kommission. Die Bundesregierung muss für die klimapolitisch konsequente Umsetzung des Kompromisses sorgen.“

Mit großer Sorge sehen die Verbände, dass die Bergbaukonzerne LEAG und RWE „weiterhin Fakten schaffen und die Zerstörung von Dörfern vorantreiben“ wollen. „Mit den Eckpunkten des Kohlekompromisses können die Dörfer in Ost und West gerettet werden. Die Landesregierungen sind in der Verantwortung, der weiteren Zerstörung jetzt Einhalt zu gebieten. Sie müssen die Tagebauplanungen entsprechend ändern und sozialverträgliche Lösungen für alle Umsiedlungsbetroffenen schaffen“, so Weiger.

Deutschland trete beim Klimaschutz auf der Stelle, kritisierten die Verbände. Der CO2-Ausstoß sinke seit 2009 viel zu langsam. Ihr Klimaziel für das Jahr 2020 werde die Bundesregierung um rund 25 Prozent verpassen, wenn der Ausstieg aus der Kohle nicht angegangen wird.

„Durch die Empfehlungen der Kommission hat die Bundeskanzlerin nun Zusagen von Industrie, Gewerkschaften und Umweltverbänden, um in ein kohlefreies Zeitalter zu starten“, erklärte DNR-Präsident Kai Niebert. „Das ist ein historischer Moment. Die Regierung sollte ihn nutzen, jetzt die ersten Kraftwerke abzuschalten und einen stetigen Ausstiegspfad festzulegen. Deutschland kann seinen CO2-Ausstoß so schnell senken, wie es mit dem Vertrag zum Pariser Klimaabkommen zugesagt hat.“

Quelle: www.greenpeace.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!