Home / Entwicklung / Bildung / DAAD-Programm: Fachhochschulen sollen internationaler werden

DAAD-Programm: Fachhochschulen sollen internationaler werden

daadBonn. – Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen in Deutschland sollen internationaler werden. Dabei unterstützt sie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über ein neues Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Mit „HAW.International“ können sie ihre Forschung und Lehre internationaler ausrichten, ihre Sichtbarkeit im europäischen Forschungsraum und darüber hinaus steigern und damit ihre Studierenden besser auf die Herausforderungen einer globalisierten Arbeitswelt vorbereiten.

HAW bilden seit 50 Jahren Fachkräfte für den Innovationsstandort Deutschland aus. Sie stehen für eine praxisnahe Forschung in enger Kooperation mit der Wirtschaft sowie weiteren gesellschaftlichen Akteuren wie z. B. sozialen Einrichtungen vor Ort. Zu den großen Stärken der HAW zählt, dass sie ihre Studierenden anwendungsnah auf das Berufsleben vorbereiten.

Bislang sind die meisten HAW jedoch weniger international aufgestellt als die deutschen Universitäten, so der DAAD. Dies liege u. a. an strukturellen Besonderheiten, wie geringeren personellen Ressourcen, hohen Lehrverpflichtungen oder einer geringeren Mobilitätsneigung der Studierenden. Hier setzt das Programm HAW.International mit spezifischen Maßnahmen für Fachhochschulen an. Bis 2022 plant das BMBF dafür 50 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen.

„Deutschlands Fachhochschulen sind ein Juwel unseres Wissenschafts- und Innovationssystems. Gerade im aktuellen Jubiläumsjahr soll dieses Juwel noch mehr internationale Strahlkraft entfalten. Deshalb unterstützen wir die Internationalisierung der Fachhochschulen. Das haben wir uns im Koalitionsvertrag vorgenommen. Davon profitieren die Studierenden an den HAW, denn die meisten von ihnen werden im Beruf international arbeiten, auch wenn ihr Arbeitsort in Deutschland liegt. Die Kunden, die Zulieferer, die benutzte Software – Vieles ist heute alltäglich international, gerade auch für Absolventen von Fachhochschulen, und darauf müssen wir sie gut vorbereiten“, erklärte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU).

„Fachhochschulen leisten mit ihren hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen einen wesentlichen Beitrag zur Innovationsstärke Deutschlands und sind in der Welt hoch angesehen“, sagte DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. „Unser neues Programm HAW.International fördert internationale Lehrpläne, fachlichen und kulturellen Austausch sowie weltweite Hochschulkooperationen. Damit unterstützen wir die HAW darin, die Fachkräfte von morgen noch besser auf den globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten, und tragen zugleich zu einer noch besseren internationalen Sichtbarkeit dieses anwendungsorientierten Ausbildungsmodells bei.“

Die Curricula sollen u. a. durch mehr internationale Kooperation und möglichst niederschwellige Austauschprogramme internationaler werden. Dafür sollen Hochschulen, Unternehmen und weitere gesellschaftliche Akteure zusammenarbeiten. Gleichzeitig bietet das Programm für die Lehrenden die Möglichkeit, sich in anderen Ländern mit deren Modellen der Forschungs- und Studienprogramme, z. B. im Zusammenhang mit der Akademisierung der Pflege- und Gesundheitsberufe, vertieft auseinander zu setzen und dort Bewährtes für die Lehre in Deutschland zu nutzen.

Die anwendungsorientierte Forschung und die forschungsnahe Qualifizierung des Fachkräftenachwuchses stehen bereits seit 2005 im Mittelpunkt des BMBF-Programms „Forschung an Fachhochschulen“. Mit dem neuen Förderprogramm HAW.International sollen die Studierenden fit für den international geprägten Arbeitsmarkt der Zukunft gemacht und die Ausbildungs-, Forschungs- und Innovationskraft der HAW durch internationale Kooperationen gesteigert werden.

Quelle: www.daad.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!