Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / MCC-Studie: Direktentnahme von CO2 aus der Luft hat Zukunft

MCC-Studie: Direktentnahme von CO2 aus der Luft hat Zukunft

mccBerlin. – Mit speziellen Filtern das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) direkt aus der Luft holen – das könnte sich bis zum Jahr 2050 zum besten Weg entwickeln, sogenannte negative Emissionen zu erzeugen – in der Größenordnung von jährlich vielen Milliarden Tonnen CO2. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie unter Federführung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change).

„Direct Air Capture“ habe viele Merkmale, die sie zu einer effektiveren und günstigeren Technologie machen könnten als die bislang stärker diskutierte „Bioenergie with Carbon Capture and Storage“, so das MCC. Die Studie ist jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Energy & Environmental Science veröffentlicht worden.

„Derzeit liegen die Kosten in Versuchsanlagen bei mehr als 600 Dollar pro Tonne“, erklärte Felix Creutzig, der die Studie koordiniert hat und am MCC die Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport leitet. „Die Alternative, das CO2 indirekt durch Anbau von Biomasse aus der Luft zu holen, kostet nur einen Bruchteil und steht viel stärker im Fokus – obwohl sie viel mehr Land verbraucht und die negativen Emissionen schlechter verifizierbar sind.“

Die Studie analysiert die Perspektiven für Direct Air Carbon Capture and Storage ebenso wie die für Bioenergy with Carbon Capture and Storage. Und sie ermittelt bemerkenswerte Rückwirkungen auf die Energiesysteme: Während man Elektrizität gewinnen würde, wenn man Bioenergie als Mittel zur Karbon-Abscheidung nutzt, würde die Direktentnahme von CO2 aus der Luft selbst einen beträchtlichen Teil der künftig erzeugten Elektrizität und Wärme verbrauchen.

„Unsere Studie zeigt, dass die Direktentnahme trotzdem aus drei Gründen zu einer ernsthaften Alternative wird“, so Creutzig. „Erstens zeichnet sich hier erheblicher kostensparender technischer Fortschritt ab. Zweitens ist sie wegen des geringeren Platzbedarfs besser skalierbar. Und drittens wird das Ausfiltern aus der Luft wirksamer, wenn die dazu benötigte Energie aus erneuerbaren Quellen kommt.“

Die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft sei deshalb doppelt wichtig: „Sie verhindert, dass wir negative Emissionen in einer unrealistischen Größenordnung brauchen, und sie machen diese zugleich erschwinglicher. Jede Technologie für negative Emissionen benötigt, um effektiv zu sein, schon auf kurze Sicht kräftigen Fortschritt bei der Dekarbonisierung.“

Das MCC erforscht nachhaltiges Wirtschaften sowie die Nutzung von Gemeinschaftsgütern wie globalen Umweltsystemen und sozialen Infrastrukturen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Sieben Arbeitsgruppen forschen zu den Themen Wirtschaftswachstum und -entwicklung, Ressourcen und Internationaler Handel, Städte und Infrastrukturen, Governance sowie wissenschaftliche Politikberatung. Das MCC ist eine gemeinsame Gründung der Stiftung Mercator und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).

=> Creutzig, F., Breyer, C., Hilaire, J., Minx, J., Peters, G., Socolow, R. (2019),
The mutual dependence of negative emission technologies and energy systems, Energy & Environmental Science

Quelle: www.mcc-berlin.net 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!