Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / Greenpeace:: Fehlender Klimaschutz im Verkehr kann bis zu 36 Milliarden kosten

Greenpeace:: Fehlender Klimaschutz im Verkehr kann bis zu 36 Milliarden kosten

greenpeace Berlin. – Nur mit schnell wirksamen Schritten für mehr Klimaschutz im Verkehr kann Deutschland zusätzliche Kosten von bis zu 36 Milliarden Euro vermeiden. Dies ist das Ergebnis einer Kurzexpertise des NewClimate Institute im Auftrag von Greenpeace. Die Kosten entstehen, weil EU-Mitgliedsstaaten, die ihre Klimaziele verfehlen, von anderen Staaten Emissionsberechtigungen zukaufen müssen.

Derzeit tagt die Verkehrskommission, die im Auftrag von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) Maßnahmen erarbeiten soll, um den stagnierenden CO2-Ausstoß im Verkehr im Einklang mit den EU-Zielen um mindestens 40 Prozent zu senken. „Deutschland muss seinen klimapolitischen Rückstand im Verkehr mit einschneidenden Maßnahmen aufholen“, erklärte Greenpeace-Verkehrsexperte Tobias Austrup. „Um Milliardenkosten zu vermeiden, muss Minister Scheuer jetzt den Ausstieg aus klimaschädlichen Diesel und Benzinern einleiten. Nur dann sinken die CO2-Emissionen im Verkehr schnell genug.“

Das NewClimate Institute untersuchte verschiedene Annahmen für Klimaschutz im Verkehr und wie viele Emissionsberechtigungen Deutschland jeweils zukaufen muss. Laut Klimaschutzplan der Bundesregierung muss der Verkehr seinen CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um 40 bis 42 Prozent gegenüber 1990 senken. Nach jüngsten Zahlen hat der Verkehr im Jahr 2017 mit 170 Millionen Tonnen sogar mehr CO2 ausgestoßen als 1990.

Unternimmt die Bundesregierung nicht mehr, so Greenpeace, fallen je nach Preis für die CO2-Zertifikate bis zum Jahr 2030 Kosten in Höhe von sieben bis knapp 36 Milliarden Euro an. Würde der Verkehrssektor nur etwa die Hälfte der nötigen Einsparungen erreichen, liegen die Kosten zwischen fünf und 26 Milliarden Euro. Schafft der Sektor drei Viertel der nötigen Reduktion, schlagen immer noch Kosten zwischen drei und 16 Milliarden Euro zu Buche.

„Ohne deutlich mehr Klimaschutz im Verkehr steuert die Bundesregierung auf Milliardenkosten zu, die an anderer Stelle im Haushalt fehlen werden. Das Geld wäre besser in nationalen Klimaschutz investiert“, erklärte Studienautor Professor Dr. Niklas Höhne.

Minister Scheuer hatte erste Vorschläge der Verkehrskommission öffentlich „gegen jeden Menschenverstand“ genannt und Sitzungstermine abgesagt. Einen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor, wie andere Länder ihn zuletzt beschlossen haben, lehne Scheuer ab, kritisierte Greenpeace. „Der Verkehr wird seinen Beitrag zum Klimaschutz nicht allein mit ein paar Apps für besseren Verkehrsfluss erreichen“, so Austrup. „Statt Kosten in Höhe des Jahresetats seines Ministeriums zu riskieren, muss Scheuer jetzt den Aufbau einer modernen, abgasfreien Mobilität starten.“

Quelle: www.greenpeace.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!