Home / Entwicklung / Menschenrechte / Brasilien: MISEREOR entsetzt über Mord an Staudamm-Aktivistin

Brasilien: MISEREOR entsetzt über Mord an Staudamm-Aktivistin

misereorAachen. – Mit Trauer und Entsetzen hat MISEREOR den Mord an der brasilianischen Menschenrechtsverteidigerin Dilma Ferreira Silva aufgenommen. Die 47-Jährige war für die Bewegung der von Staudammbauten Betroffenen (MAB), einer Partnerorganisation von MISEREOR, aktiv und wurde gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem Freund ihrer Familie getötet. Zuvor sollen die Opfer gefoltert worden sein.

Dilma Ferreira Silva lebte in einer Siedlung, die etwa 60 Kilometer von Tucuruí, dem drittgrößten Staudamm Brasiliens, entfernt liegt. Sie hatte sich seit Jahren für die Rechte jener Menschen eingesetzt, denen wegen des Baus von Staudämmen Vertreibung droht oder die aus diesem Grund ihre Heimat bereits verlassen mussten.

Schon in den vergangenen Jahren sind mehrfach Menschenrechtsverteidiger in Brasilien umgebracht worden, so MISEREOR. Basisbewegungen wie die katholische Landpastoral, die Fachstelle für Indigene und die MAB seien konstant Bedrohungen ausgesetzt. 2016 war die MAB-Aktivistin Nilce de Souza Magalhaes in Rondonia ermordet worden.

„Wir sind zutiefst traurig über die brutale tödliche Gewalt, die Dilma Ferreira Silva, ihrem Mann und dem Freund der Familie angetan worden ist“, sagte Malte Reshöft, Leiter der Abteilung Lateinamerika von MISEREOR. „Es schmerzt sehr, dass gerade Aktivisten, die sich für die verletzlichsten und bedürftigsten Mitmenschen einsetzen, auf diese Weise ihr Leben verlieren. Wir fordern die sofortige und vollständige Aufklärung dieser Morde sowie mehr Schutz für jene, die sich für Menschenrechte und Mitwelt in Amazonien einsetzen.“

Die MAB wird von MISEREOR seit vielen Jahren gefördert. Neben der Unterstützung der von Staudammbauten Betroffenen setzt sich die Organisation aktuell auch für die Menschen ein, die Opfer der Dammbrüche von Mariana (2015) und Brumadinho (2019) wurden. In Brumadinho waren Ende Januar etwa 300 Menschen ums Leben gekommen, als sich aus einem geborstenen Damm riesige Mengen Schlamm und Wasser über die Landschaft ergossen hatten.

In Brasilien gibt es etwa 2.200 Staudämme, durch deren Bau bislang etwa eine Million Menschen von ihrem Land vertrieben worden sind. Viele von ihnen gerieten in Existenznot, weil sie keinerlei Entschädigung erhalten haben. In der Regel überfluten Stauseen entweder fruchtbares Land, das für die Produktion von Grundnahrungsmitteln genutzt wird (z. B. die Staudämme am Rio São Francisco im Nordosten oder am Rio Uruguai im Süden des Landes), oder große Flächen tropischen Regenwaldes wie im Falle der Staudämme von Tucurui, Balbina oder Samuel.

Hauptleidtragende sind indigene Völker oder afrobrasilianische Bevölkerungsgruppen, so MISEREOR. Die Energiegewinnung dient meist der Stromversorgung energieintensiver Industrieproduktion (z. B. der exportorientierten Aluminiumindustrie) oder zur Deckung des Strombedarfs der großen Städte und kommt somit vorwiegend der städtischen Bevölkerung zugute. Die Landbevölkerung hat von dieser Entwicklung fast ausschließlich Nachteile.

Quelle: www.misereor.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!