Home / Krisen / Ernährung / Oxfam: Politik gibt ungenügende Antworten auf den globalen Hunger

Oxfam: Politik gibt ungenügende Antworten auf den globalen Hunger

oxfamBerlin. – Der diesjährige „Globale Bericht über Nahrungsmittelkrisen“ des Informationsnetzwerks Ernährungssicherung zeigt, dass 2018 mehr als 113 Millionen Menschen in 53 Ländern akut an Hunger litten und auf Hilfen zur Ernährungs- und Existenzsicherung angewiesen waren. Der Bericht wurde am Dienstag von der Europäischen Union, der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) und vom Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen vorgestellt. Die Entwicklungsorganisation Oxfam kritisiert, dass die Politik vor allem Kleinbauern in armen Ländern vernachlässigt.

„Der diesjährige ‚Globale Bericht über Nahrungsmittelkrisen‘ prognostiziert, dass Konflikte und Instabilität weiterhin Unterernährung verstärken und Ernährungssicherheit verhindern werden“, erklärte Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale. „Förderprogramme und Politik vernachlässigen ausgerechnet die Menschen, die am stärksten von Nahrungsmittelkrisen betroffen und chronisch unterernährt sind: Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in armen Ländern.“

Frauen tragen die Hauptlast, wenn es um die Ernährung der Familie geht, betonte Oxfam. Wer Nahrungsmittelkrisen verhindern wolle, müsse daher ihre politischen Ursachen bekämpfen und eine soziale und ökologische Neuorientierung in der Landwirtschaft vorantreiben. Die Landwirtschaft und der ländliche Raum seien die entscheidende Absicherung für von Nahrungsmittelkrisen betroffene Menschen.

„Die Bundesregierung muss außerdem konsequent die menschenrechtlichen Risiken ihrer Handels- und Klimapolitik sowie ihrer Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft in der Entwicklungspolitik prüfen“, sagte Wiggerthale. „Kleinbäuerliche Produzenten in armen Ländern werden vom Markt gedrängt und ihre Lebensgrundlagen bedroht. Diese Entwicklung wird durch die Klimakrise verstärkt. Ernte- und Einkommensverluste von kleinbäuerlichen Betrieben in armen Ländern sind die Folge. Die Bundesregierung muss alles daran setzen, diese Entwicklung aufzuhalten. Ein menschenrechtsbasierter Ansatz ist der einzige Schlüssel zur Hungerbekämpfung und zur Vermeidung von Nahrungsmittelkrisen.“

Quelle: www.oxfam.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!