Home / Entwicklung / Entwicklungszusammenarbeit / Nordafrika/Nahost: Weltbank und BMZ verstärken Zusammenarbeit

Nordafrika/Nahost: Weltbank und BMZ verstärken Zusammenarbeit

bmz Washington. – Die Weltbankgruppe und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sie ihre Zusammenarbeit im Bereich nachhaltige und breitenwirksame Entwicklung in der MENA-Region (Nordafrika/Nahost) verstärken wollen. Das hat das Entwicklungsministerium jetzt bekannt gegeben.

Die Erklärung wurde anlässlich der Frühjahrstagung von Weltbank und IWF unterzeichnet und basiert auf einem gemeinsamen Verständnis der Herausforderungen und kritischen Chancen in der MENA-Region und der festen Überzeugung, dass das Engagement der Weltbankgruppe und des BMZ über kurzfristige Krisenhilfe hinausgehen und mittel- bis langfristige Entwicklungsansätze einschließen sollte.

Die Partnerschaft umfasst die sechs Schwerpunktländer Ägypten, Irak, Jordanien, Libanon, Libyen und Jemen. Im Anschluss an eine gemeinsame Prüfung kann die Zusammenarbeit jedoch auf andere Länder ausgeweitet werden. Den Rahmen für die Partnerschaft bilden die drei Säulen Informationsaustausch und strategisches Engagement, gemeinsame Analyse und finanzielle Zusammenarbeit sowie Maximierung von Entwicklungsfinanzierung.

„Die Region steht vor der Herausforderung, Wachstum beschleunigen und Arbeitsplätze schaffen zu müssen, insbesondere für junge Menschen. Sie bietet aber auch enorme Chancen, die wir am besten durch gemeinsames Engagement fördern können“, erklärte Kristalina Georgieva, Geschäftsführerin der Weltbank. „Gemeinsam sind wir für die Länder im Nahen Osten und in Nordafrika verlässlichere und wirksamere Partner.“

Die Weltbankgruppe und das BMZ haben ihre strategische Zusammenarbeit zuletzt weiter verstärkt. Darin spiegelt sich die gemeinsame Vorstellung, dass die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung den Rahmen bildet, um ein verlässliches Geschäftsumfeld für Investitionen und nachhaltige Entwicklung in Entwicklungsländern zu schaffen.

„Deutschland will als einer der größten bilateralen Geber in der MENA-Region über die Beiträge zu Krisenbewältigung und Wiederaufbau hinaus breitenwirksames Wachstum und Reformen fördern“, sagte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU). „Wir wollen Allianzen bilden, von denen insbesondere die junge Generation und Frauen in der Region profitieren. Das bedeutet, das Hauptziel unserer strategischen Partnerschaft mit der Weltbank wird sein: ein neuer Ansatz beim Wiederaufbau, breitenwirksame Beschäftigungsmöglichkeiten für die junge Generation und Bekämpfung von Korruption.“

Das BMZ beabsichtigt im Rahmen der Partnerschaft bis zu 25 Millionen Euro für den Fonds der Weltbank für Reformen und Wiederaufbau im Irak (Iraq Reform and Reconstruction Fund, IRRF) zur Verfügung zu stellen, um den Irak auf dem Weg zu nachhaltigem und breitenwirksamem Wiederaufbau und langfristiger Entwicklung zu unterstützen. Im Rahmen des beträchtlichen Geberengagements zur Bewältigung der Krise im Land soll der IRRF dem Irak dazu verhelfen, die Kontrolle zu übernehmen und Eigenmittel zu hebeln, um Kernreformen durchzuführen und die Wiederaufbau- und Entwicklungsziele des Landes zu erreichen.

Quelle: www.bmz.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!