Home / Entwicklung / Kultur / Freiwilligendienst: „kulturweit“ startet neue Bewerbungsrunde

Freiwilligendienst: „kulturweit“ startet neue Bewerbungsrunde

kulturweit unesco 300Bonn. – Ab sofort können sich junge Menschen bei „kulturweit“ für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben. Mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission setzen sie sich weltweit für Kultur, Natur und Bildung ein. Der Freiwilligendienst beginnt am 1. September 2020. Bewerbungen sind online auf www.kulturweit.de möglich.

„Wie jeder junge Mensch stand ich vor der Entscheidung: Was mache ich jetzt?“, erinnert sich Serdar Temizbas an sein letztes Schuljahr. Nach dem Abitur ging er mit kulturweit für ein Jahr nach Argentinien und war an der Deutschen Schule Bariloche Bindeglied zwischen Lehrern und Schülern. „Man merkt zuerst gar nicht, was man alles mitnimmt“, blickt er auf sein Auslandsjahr zurück. Als Freiwilliger stellte Serdar eine Deutsch-AG auf die Beine, heute arbeitet er selbst als Pädagoge: „Ich habe gemerkt, dass ich gerne vor Klassen stehe und Vorbild bin.“

Wie Serdar lernen jedes Jahr 450 kulturweit-Freiwillige Schulen und Kultureinrichtungen, UNESCO-Nationalkommissionen und Naturerbestätten weltweit kennen. Sie assistieren im Deutschunterricht, packen bei Kulturprojekten mit an und machen sich für das UNESCO-Netzwerk stark.

An kulturweit können alle junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren teilnehmen, die in Deutschland leben. Alle Freiwilligen werden intensiv auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet und finanziell unterstützt: mit Seminaren und einem Sprachkurs, mit Versicherungen, Reisegeld und Mietzuschuss.

Seit 2009 lernen junge Menschen mit kulturweit fürs Leben. Fast 4.000 Freiwillige haben bis heute an dem Programm teilgenommen, das mit dem Quifd-Siegel für Qualität in Freiwilligendiensten ausgezeichnet ist. 2019 feiert kulturweit sein zehnjähriges Bestehen mit Ideenwerkstätten in ganz Deutschland, einem Festakt und einer Zukunftswerkstatt am 12. und 13. September in Berlin.

Kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission und wird vom Auswärtigen Amt gefördert. Partner sind der Deutsche Akademische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Deutsche Welle Akademie, das Deutsche Archäologische Institut, der Pädagogische Austauschdienst in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sowie zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen weltweit.

=> www.kulturweit.de 

Quelle: www.unesco.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!